16. Juni 2023
2 Minuten lesen
Geschrieben von:

Victoria Kuo
Copywriting & Communication Manager
Warum du von einer Heizung auf eine Wärmepumpe umsteigen solltest

In den letzten zehn Jahren haben Luftwärmepumpen in immer mehr europäischen Haushalten Einzug erhalten und Tausende von Haushalten in die Lage versetzt, ihre Energiekosten zu senken und gleichzeitig ihre Kohlenstoffemissionen zu reduzieren.
Die Entscheidung, von einer Gasheizung auf eine Wärmepumpe umzusteigen, kann eine große Herausforderung sein - aber es lohnt sich, den ersten Schritt so früh wie möglich zu tun. Hier sind fünf Gründe, warum du noch heute mit der Planung beginnen solltest.
Grund 1 - Mit einer Wärmepumpe kannst du deine Energiekosten senken
Der Umstieg auf eine Wärmepumpe kann deine monatlichen Energiekosten um bis zu 40%* senken, je nachdem, wie dein derzeitiges Energiesystem aussieht. Das liegt daran, dass die durchschnittliche Wärmepumpe einen Wirkungsgrad von 400% hat, während Gasheizungen einen durchschnittlichen Wirkungsgrad von etwa 90% haben.
Grund 2 - Wärmepumpen haben niedrige Wartungskosten
Da Wärmepumpen sehr langlebig sind, müssen sie seltener gewartet werden als Heizungen, und Aira gewährt bei jedem Kauf eine Komfortgarantie, einschließlich einer 10-jährigen Leistungs- und Produktgarantie.
Grund 3 - Wärmepumpen können dein Haus sowohl heizen als auch kühlen
Da sie Wärme übertragen, anstatt Wärme zu erzeugen, können Wärmepumpen effizient für angenehme Temperaturen in deinem Haus sorgen. Im Winter leiten sie Wärme von der kühlen Außenluft in dein warmes Haus; im Sommer können sie in Kombination mit einem Gebläsekonvektor auch Wärme aus deinem Haus ins Freie leiten.
Grund 4 - Wärmepumpen sind energieeffizienter als Gasheizungen
Weil Wärmepumpen energieeffizienter sind als Gasheizungen und andere konventionelle Heiz- und Kühlsysteme, und weil sie keine fossilen Brennstoffe wie Erdgas oder Öl verbrennen, können Wärmepumpen dir helfen, deine Kohlenstoffemissionen zu reduzieren.
Grund 5 - Gasheizungen werden in ganz Europa schrittweise abgeschafft
Obwohl die EU noch kein Verbot von Gasheizungen angekündigt hat, nehmen viele Länder die Sache selbst in die Hand, wenn es um die Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes der Haushalte geht. In Deutschland sollen Gas- und Ölheizungen in neuen Gebäuden ab nächstem Jahr verboten werden.
*Die erwarteten monatlichen Durchschnittskosten für Kund:innen mit einer Luftwärmepumpe betragen 69 EUR/Monat, während sie für Kunden mit einer Gasheizung auf 114 EUR/Monat steigen. Diese Berechnung basiert auf dem durchschnittlichen Stromverbrauch einer Luftwärmepumpe (3089 kWh) im Vergleich zu Gas (13727 kWh) und berücksichtigt die durchschnittlichen Gaspreise (0,10 EUR/kWh) und die durchschnittlichen Strompreise (0,27 EUR/kWh).

Wie wird das Haus aktuell hauptsächlich beheizt?
Ausgewählte Artikel
Unsere beliebtesten und neuesten Inhalte

Veröffentlicht am 10. Juli 2025
Wärmepumpe oder Gasheizung – Was lohnt sich 2025?
Steigende Energiepreise und angekündigte Veränderungen bei der Gesetzeslage sorgen im Jahr 2025 dafür, dass sich viele Hauseigentümer:innen mit der Frage „Welche Heiztechnik passt am besten zu meinen persönlichen Erwartungen?“

Veröffentlicht am 9. Juli 2025
Wärmepumpe richtig einstellen – Tipps für effizientes Heizen
Eine moderne Wärmepumpe liefert nicht nur umweltfreundliche Wärme, sondern auch spürbare Einsparungen – wenn sie optimal auf das Zuhause abgestimmt ist. Zum Glück erfordert das keinen technischen Aufwand.

Veröffentlicht am 19. März 2025
Wärmepumpe Kosten 2025: Aktuelle Preise im Überblick
Das eigene Zuhause mit einer Wärmepumpe auszustatten, bringt viele Vorteile mit sich. Mit der passenden Wärmepumpe lassen sich: - CO₂-Emissionen um bis zu 75% senken - bis zu 40% Energiekosten einsparen - der Wert der eigenen Immobilie um 4% bis 13% steigern

Veröffentlicht am 13. Nov. 2024
Victoria KuoWärmepumpe ohne Fußbodenheizung: So funktioniert's
Viele stehen vor der Frage, ob sie herkömmliche Heizkörper anstelle einer Fußbodenheizung mit einer Wärmepumpe kombinieren können, damit diese schließlich für den Bestand bzw. Altbau geeignet ist. Die Antwort lautet ja. Allerdings kommt es dann auf die jeweiligen Gegebenheiten an. In diesem Artikel zeigen wir, dass die Wärmepumpe auch ohne Fußbodenheizung sehr gut funktioniert. Du erfährst, unter welchen Bedingungen und mit welchen Heizkörpern du dein Haus optimal beheizen kannst.

Veröffentlicht am 17. Sept. 2024
Victoria KuoNachteile von Wärmepumpen auf dem Prüfstand
Wärmepumpen werden viele Nachteile nachgesagt. Neben den hohen Anschaffungskosten wird Wärmepumpen unter anderem zugesprochen, dass sie im Betrieb laut sind oder bei kalten Temperaturen nicht richtig heizen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf Kritik und klären auf, wie es sich tatsächlich verhält.

Veröffentlicht am 25. Juli 2024
Victoria KuoMonoblock-Wärmepumpe: Praktische Heizlösung für den Innen- oder Außenbereich
Wer sich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe anschaffen möchte, hat die Qual der Wahl zwischen einer Split- oder einer Monoblock-Wärmepumpe. Ob der Monoblock die passende Variante für das eigene Haus ist und welche weiteren Vor- oder Nachteile sie gegenüber einer Split-Variante hat, wird im folgenden Beitrag beleuchtet.