1. September 2025Veröffentlicht am 16. Juni 2023

2 Minuten lesen

Warum du von einer Heizung auf eine Wärmepumpe umsteigen solltest

In den letzten zehn Jahren haben Luftwärmepumpen in immer mehr europäischen Haushalten Einzug erhalten und Tausende von Haushalten in die Lage versetzt, ihre Energiekosten zu senken und gleichzeitig ihre Kohlenstoffemissionen zu reduzieren.

Die Entscheidung, von einer Gasheizung auf eine Wärmepumpe umzusteigen, kann eine große Herausforderung sein - aber es lohnt sich, den ersten Schritt so früh wie möglich zu tun. Hier sind fünf Gründe, warum du noch heute mit der Planung beginnen solltest.

Grund 1 - Mit einer Wärmepumpe kannst du deine Energiekosten senken

Der Umstieg auf eine Wärmepumpe kann deine monatlichen Energiekosten um bis zu 40%* senken – abhängig davon, welches Energiesystem du aktuell nutzt. Der Grund: Während viele Gasheizungen realistisch im Schnitt gerade mal einen Wirkungsgrad von etwa 90% erreichen, liegt er bei modernen Wärmepumpen bei rund 400%.

Grund 2 - Wärmepumpen haben niedrige Wartungskosten

Zusätzlich sind Wärmepumpen besonders langlebig und wartungsarm. Mit dem Aira All-Inclusive-Plan sicherst du dir bis zu 15 Jahre Rundum-Schutz: Produkt-, Leistungs- und Komfortgarantie, ergänzt durch Systemüberprüfung, Fernwartung und optionalen Wartungsservice. So bleibst du langfristig abgesichert – effizient, zuverlässig und sorgenfrei.

Grund 3 - Wärmepumpen können dein Haus sowohl heizen als auch kühlen

Da sie Wärme übertragen, anstatt Wärme zu erzeugen, können Wärmepumpen effizient für angenehme Temperaturen in deinem Haus sorgen. Im Winter leiten sie Wärme von der kühlen Außenluft in dein warmes Haus; im Sommer können sie in Kombination mit einem Gebläsekonvektor auch Wärme aus deinem Haus ins Freie leiten.

Grund 4 - Wärmepumpen sind energieeffizienter als Gasheizungen

Weil Wärmepumpen energieeffizienter sind als Gasheizungen und andere konventionelle Heiz- und Kühlsysteme, und weil sie keine fossilen Brennstoffe wie Erdgas oder Öl verbrennen, können Wärmepumpen dir helfen, deine Kohlenstoffemissionen zu reduzieren.

Grund 5 - Gasheizungen werden in ganz Europa schrittweise abgeschafft

Obwohl die EU noch kein Verbot von Gasheizungen angekündigt hat, nehmen viele Länder die Sache selbst in die Hand, wenn es um die Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes der Haushalte geht. In Deutschland sollen Gas- und Ölheizungen in neuen Gebäuden ab nächstem Jahr verboten werden.

 

*Die erwarteten monatlichen Durchschnittskosten für Kund:innen mit einer Luftwärmepumpe betragen 69 EUR/Monat, während sie für Kunden mit einer Gasheizung auf 114 EUR/Monat steigen. Diese Berechnung basiert auf dem durchschnittlichen Stromverbrauch einer Luftwärmepumpe (3089 kWh) im Vergleich zu Gas (13727 kWh) und berücksichtigt die durchschnittlichen Gaspreise (0,10 EUR/kWh) und die durchschnittlichen Strompreise (0,27 EUR/kWh).

Aira_Gen1-HP_Outside4_16X9-4k.jpg
Wie wird das Haus aktuell hauptsächlich beheizt?
Häufig gestellte Fragen

Ausgewählte Artikel

Unsere beliebtesten und neuesten Inhalte

Wärmepumpen-Förderung: Geld sparen beim Heizen mit erneuerbaren Energien

Veröffentlicht am 4. Juli 2024

Victoria Kuo

Wärmepumpen-Förderung: Geld sparen beim Heizen mit erneuerbaren Energien

Wenn du deine alte Heizung durch eine zukunftssichere Wärmepumpe ersetzen möchtest, stehen dir unterschiedliche Arten von Förderungen und steuerlicher Begünstigungen zur Verfügung. Im folgenden Artikel erklären wir, wie du dir finanzielle Unterstützung bei der Finanzierung deiner Wärmepumpe sichern kannst.

Effizient heizen mit geringem Stromverbrauch: Wärmepumpe im Fokus

Veröffentlicht am 5. Juni 2024

Victoria Kuo

Effizient heizen mit geringem Stromverbrauch: Wärmepumpe im Fokus

Die moderne und nachhaltige Heizlösung Wärmepumpe benötigt Strom für den Betrieb. Mit welchen Maßnahmen hohe Stromkosten vermieden und der Stromverbrauch niedrig gehalten werden kann, wird im folgenden Beitrag thematisiert.

Wärmepumpen: Die Lösung für Europas Gas-Problem

Veröffentlicht am 16. Nov. 2023

Victoria Kuo

Wärmepumpen: Die Lösung für Europas Gas-Problem

Pamela Brown, Chief Marketing Officer von Aira, hat sich im letzten Jahr eingehend mit Wärmepumpen beschäftigt. Dabei ist ihr bewusst geworden, dass das Heizen von Privathaushalten enorme Auswirkungen auf die Umwelt hat. Doch greifen Personen, die ihren CO₂-Fußabdruck effektiv verringern möchten, meist auf andere Maßnahmen: sie verzichten zum Beispiel auf Flugreisen. In ihrem Erfahrungsbericht teilt Pamela ihre Erkenntnisse.

Die fünf größten Mythen rund um Wärmepumpen

Veröffentlicht am 16. Juni 2023

Victoria Kuo

Die fünf größten Mythen rund um Wärmepumpen

Wärmepumpen haben das Potenzial, Millionen von Haushalten in ganz Europa dabei zu helfen, ihre Energiekosten und ihren CO₂ -Fußabdruck zu reduzieren. Aber erneuerbare Energiesysteme können komplex sein und es gibt viele verschiedene Meinungen zu dieser Thematik.

Kostenrechner für Luftwärmepumpen

Veröffentlicht am 19. Okt. 2023

Victoria Kuo

Kostenrechner für Luftwärmepumpen

Es steht außer Frage, dass sich die Gaspreise zur Zeit auf einem historischen Hoch befinden. Ein zeitnahes Sinken der Kosten ist dabei nicht in Sicht. Kein Wunder also, dass viele Menschen ihre Gas- oder Ölheizung derzeit durch eine umweltfreundliche und kostensparende Luftwärmepumpe ersetzen. Obendrein macht sie dein Haus zukunftssicher und steigert damit effektiv seinen Wert. Natürlich ist ein entsprechender Heizungswechsel eine Investition – doch es lohnt sich! Aira zeigt dir warum und schlüsselt die Kosten für dich auf.

Alles, was du zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) wissen musst: Von Fristen bis Fördermöglichkeiten

Veröffentlicht am 18. Sept. 2023

Victoria Kuo

Alles, was du zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) wissen musst: Von Fristen bis Fördermöglichkeiten

Am 8. September 2023 wurde das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom Bundestag verabschiedet. Seit 2024 ist es in Kraft getreten. Nachdem in den letzten Monaten viel darüber diskutiert wurde – vielleicht auch bei dir am Abendbrottisch – steht nun der Fahrplan der Bundesregierung, um die Klimaneutralität im Gebäudebereich zu beschleunigen: Bis 2045 soll Deutschland nämlich klimaneutral heizen. Was das konkret für dich bedeutet, schlüsseln wir in diesem Beitrag auf.