16 Juni 2023
2 Minuten lesen
Geschrieben von:

Victoria Kuo
Copywriting & Communication Manager
Warum du von einer Heizung auf eine Wärmepumpe umsteigen solltest

In den letzten zehn Jahren haben Luftwärmepumpen in immer mehr europäischen Haushalten Einzug erhalten und Tausende von Haushalten in die Lage versetzt, ihre Energiekosten zu senken und gleichzeitig ihre Kohlenstoffemissionen zu reduzieren.
Die Entscheidung, von einer Gasheizung auf eine Wärmepumpe umzusteigen, kann eine große Herausforderung sein - aber es lohnt sich, den ersten Schritt so früh wie möglich zu tun. Hier sind fünf Gründe, warum du noch heute mit der Planung beginnen solltest.
Grund 1 - Mit einer Wärmepumpe kannst du deine Energiekosten senken
Der Umstieg auf eine Wärmepumpe kann deine monatlichen Energiekosten um bis zu 40%* senken, je nachdem, wie dein derzeitiges Energiesystem aussieht. Das liegt daran, dass die durchschnittliche Wärmepumpe einen Wirkungsgrad von 400% hat, während Gasheizungen einen durchschnittlichen Wirkungsgrad von etwa 90% haben.
Grund 2 - Wärmepumpen haben niedrige Wartungskosten
Da Wärmepumpen sehr langlebig sind, müssen sie seltener gewartet werden als Heizungen, und Aira gewährt bei jedem Kauf eine Komfortgarantie, einschließlich einer 10-jährigen Leistungs- und Produktgarantie.
Grund 3 - Wärmepumpen können dein Haus sowohl heizen als auch kühlen
Da sie Wärme übertragen, anstatt Wärme zu erzeugen, können Wärmepumpen effizient für angenehme Temperaturen in deinem Haus sorgen. Im Winter leiten sie Wärme von der kühlen Außenluft in dein warmes Haus; im Sommer können sie in Kombination mit einem Gebläsekonvektor auch Wärme aus deinem Haus ins Freie leiten.
Grund 4 - Wärmepumpen sind energieeffizienter als Gasheizungen
Weil Wärmepumpen energieeffizienter sind als Gasheizungen und andere konventionelle Heiz- und Kühlsysteme, und weil sie keine fossilen Brennstoffe wie Erdgas oder Öl verbrennen, können Wärmepumpen dir helfen, deine Kohlenstoffemissionen zu reduzieren.
Grund 5 - Gasheizungen werden in ganz Europa schrittweise abgeschafft
Obwohl die EU noch kein Verbot von Gasheizungen angekündigt hat, nehmen viele Länder die Sache selbst in die Hand, wenn es um die Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes der Haushalte geht. In Deutschland sollen Gas- und Ölheizungen in neuen Gebäuden ab nächstem Jahr verboten werden.
*Die erwarteten monatlichen Durchschnittskosten für Kund:innen mit einer Luftwärmepumpe betragen 69 EUR/Monat, während sie für Kunden mit einer Gasheizung auf 114 EUR/Monat steigen. Diese Berechnung basiert auf dem durchschnittlichen Stromverbrauch einer Luftwärmepumpe (3089 kWh) im Vergleich zu Gas (13727 kWh) und berücksichtigt die durchschnittlichen Gaspreise (0,10 EUR/kWh) und die durchschnittlichen Strompreise (0,27 EUR/kWh).
