1. September 2025Veröffentlicht am 10. November 2023

3 Minuten lesen

Wie viel kostet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Person hält einen Stift in der Hand und tippt in einen Taschenrechner

Um ein Haus bewohnbar zu machen, ist ein zuverlässiges Heizsystem unerlässlich. Noch immer setzen viele Menschen dabei auf eine Gasheizung. Doch diese ist nicht nur mit hohen Energiekosten verbunden. Obendrein ist sie eine echte Belastung für die Umwelt. Wer kohlenstoffarm und kostensparend heizen möchte, sollte stattdessen zu einer Luft-Wasser-Wärmepumpe greifen. Diese nutzt eine erneuerbare Energiequelle in Form der Außenluft. Die daraus gewonnene thermische Energie wird dann verwendet, um dein Haus zu heizen und Warmwasser aufzubereiten. Aber wie viel kosten diese modernen Heizsysteme? Im Folgenden haben wir für dich einmal einen vollständigen Kostenkatalog zusammengestellt.

Wie viel kosten Luft-Wasser-Wärmepumpen und ihre Installation?

Wie hoch die Kosten für die Wärmepumpe ausfallen, richtet sich vor allem nach dem Wärmepumpen-Typ. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe zählt dabei mit Anschaffungskosten zu den günstigsten Geräten. Hinzu kommen die Installationskosten sowie die Kosten für die Demontage und Entsorgung des alten Heizgeräts, die stark von den individuellen Gegebenheiten in deinem Zuhause und dem Standort der Anbringung abhängen. Für ein Einfamilienhaus belaufen sich die Kosten im Schnitt zwischen 25.000 und 40.000 Euro (vor staatlicher Förderung).

Wie läuft die Installation ab?

Bevor Aira deine neue Wärmepumpe bei dir installiert, bekommst du Besuch von einer unserer Energieexpert:innen. Nach umfassender Beratung für dein Zuhause wird festgelegt, wo und wie die Wärmepumpe installiert werden soll. Wenn dein maßgeschneidertes Heizsystem entwickelt wurde, geht es an die Installation der Wärmepumpe. Diese übernehmen zwei Techniker und ein Elektriker. In der Regel benötigt das Team für die Installation zwei bis vier Tage. 

Aira_Berlin_Install_May24_WebRes-4931.jpg

Diese Kosten wirst du zukünftig sparen, wenn du dich für eine Wärmepumpe von Aira entscheidest:

Betriebskosten von Luft/Wasser-Wärmepumpen

Hauseigentümer:innen, die von einer Gasheizung zu einer Wärmepumpe wechseln fällt eines besonders schnell auf – die niedrigeren Energiekosten. Auf Basis der Nutzung der Außenluft, arbeitet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nämlich viermal effizienter als eine Gasheizung. Das schlägt sich nicht nur in der niedrigeren Jahresendabrechnung nieder. Obendrein schonst du beim Heizen mit der Wärmepumpe die Umwelt. Die Lebensdauer einer Wärmepumpe beläuft sich auf bis zu 20 Jahre und damit rückt der nächste Heizungstausch in weite Ferne.

Wartungskosten für Luft-Wasser-Wärmepumpen

Luft-Wasser-Wärmepumpen sind grundsätzlich wartungsarm, dennoch empfiehlt sich eine regelmäßige Überprüfung, um Effizienz und Zuverlässigkeit langfristig zu sichern. Im Markt liegen die Kosten dafür im Schnitt bei rund 300 Euro pro Jahr. Bei Aira sind diese Leistungen Teil des All-Inclusive-Plans: Durch automatische Systemüberprüfung, Fernwartung und optional buchbare Wartungsbesuche bleibst du auch hier sorgenfrei abgesichert.

Folgende Faktoren haben außerdem Einfluss auf deinen Energiebedarf und somit auf die Kosten, die deine Wärmepumpe verursacht:

Der Wärmebedarf

Kein Haus gleicht dem anderen. Insbesondere die Wohnfläche und Faktoren wie Raumhöhe beeinflussen deinen Wärmebedarf. Auch die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen ist relevant. Sollte eine Person die Vorliebe für langes, warmes Duschen oder eine regelmäßige heiße Badewanne haben, steigt natürlich auch der Warmwasserverbrauch.

Die Isolierung

Jedes Heizsystem arbeitet effizienter, wenn dein Haus gut isoliert ist. Das gilt selbstverständlich auch für eine Wärmepumpe. Schließlich kann die Wärme im Hausinneren dann deutlich schwerer nach außen dringen. Kalte Außenluft wiederum findet nur schwerlich einen Weg nach drinnen. Eine gute Dämmung lässt dich also Kosten sparen.

Die Größe deines Hauses

Je größer dein Haus ist, umso mehr Fläche muss beheizt werden. Dementsprechend steigen mit den Quadratmetern auch die Heizkosten. Wärmepumpen sind mittlerweile in unterschiedlichen Größen erhältlich. Solltest du ein sehr großes Haus haben, finden unsere Energieexpert:innen von Aira auch für dich die passende Wärmepumpe. Hierfür führen wir eine kostenfreie Energieanalyse durch. Die gute Nachricht für dich: Da eine Luft-Wasser-Wärmepumpe viermal effizienter heizt als eine Gasheizung, sparst du bei einem großen Haus noch mehr Energiekosten, wenn du dich für einen Heizungswechsel entscheidest.

Aira_Gen1-HP_Bathroom2_16X9-4k.jpg

Warum solltest du dich für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von Aira entscheiden?

Du suchst nach einem Weg, deine Kohlenstoffemissionen und Energiekosten drastisch zu senken? Dann ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von Aira die passende Lösung für dich. Unser All-inclusive-Plan macht dir den Wechsel des Heizsystems dabei so einfach wie möglich. So kannst auch du Teil der Clean-Energy-Tech-Revolution werden. Finde heraus, wie viel Geld du sparen kannst, wenn du auf eine Aira Wärmepumpe umsteigst und lass sich kostenlos von unseren Clean-Energy-Expert:innen beraten.

Gen1_HP_Rotation_Crop_01_16x9_UPDATE.gif
Wie wird das Haus aktuell hauptsächlich beheizt?
Häufig gestellte Fragen

Ausgewählte Artikel

Unsere beliebtesten und neuesten Inhalte

Wärmepumpen-Förderung: Geld sparen beim Heizen mit erneuerbaren Energien

Veröffentlicht am 4. Juli 2024

Victoria Kuo

Wärmepumpen-Förderung: Geld sparen beim Heizen mit erneuerbaren Energien

Wenn du deine alte Heizung durch eine zukunftssichere Wärmepumpe ersetzen möchtest, stehen dir unterschiedliche Arten von Förderungen und steuerlicher Begünstigungen zur Verfügung. Im folgenden Artikel erklären wir, wie du dir finanzielle Unterstützung bei der Finanzierung deiner Wärmepumpe sichern kannst.

Effizient heizen mit geringem Stromverbrauch: Wärmepumpe im Fokus

Veröffentlicht am 5. Juni 2024

Victoria Kuo

Effizient heizen mit geringem Stromverbrauch: Wärmepumpe im Fokus

Die moderne und nachhaltige Heizlösung Wärmepumpe benötigt Strom für den Betrieb. Mit welchen Maßnahmen hohe Stromkosten vermieden und der Stromverbrauch niedrig gehalten werden kann, wird im folgenden Beitrag thematisiert.

Wärmepumpen: Die Lösung für Europas Gas-Problem

Veröffentlicht am 16. Nov. 2023

Victoria Kuo

Wärmepumpen: Die Lösung für Europas Gas-Problem

Pamela Brown, Chief Marketing Officer von Aira, hat sich im letzten Jahr eingehend mit Wärmepumpen beschäftigt. Dabei ist ihr bewusst geworden, dass das Heizen von Privathaushalten enorme Auswirkungen auf die Umwelt hat. Doch greifen Personen, die ihren CO₂-Fußabdruck effektiv verringern möchten, meist auf andere Maßnahmen: sie verzichten zum Beispiel auf Flugreisen. In ihrem Erfahrungsbericht teilt Pamela ihre Erkenntnisse.

Die fünf größten Mythen rund um Wärmepumpen

Veröffentlicht am 16. Juni 2023

Victoria Kuo

Die fünf größten Mythen rund um Wärmepumpen

Wärmepumpen haben das Potenzial, Millionen von Haushalten in ganz Europa dabei zu helfen, ihre Energiekosten und ihren CO₂ -Fußabdruck zu reduzieren. Aber erneuerbare Energiesysteme können komplex sein und es gibt viele verschiedene Meinungen zu dieser Thematik.

Kostenrechner für Luftwärmepumpen

Veröffentlicht am 19. Okt. 2023

Victoria Kuo

Kostenrechner für Luftwärmepumpen

Es steht außer Frage, dass sich die Gaspreise zur Zeit auf einem historischen Hoch befinden. Ein zeitnahes Sinken der Kosten ist dabei nicht in Sicht. Kein Wunder also, dass viele Menschen ihre Gas- oder Ölheizung derzeit durch eine umweltfreundliche und kostensparende Luftwärmepumpe ersetzen. Obendrein macht sie dein Haus zukunftssicher und steigert damit effektiv seinen Wert. Natürlich ist ein entsprechender Heizungswechsel eine Investition – doch es lohnt sich! Aira zeigt dir warum und schlüsselt die Kosten für dich auf.

Alles, was du zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) wissen musst: Von Fristen bis Fördermöglichkeiten

Veröffentlicht am 18. Sept. 2023

Victoria Kuo

Alles, was du zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) wissen musst: Von Fristen bis Fördermöglichkeiten

Am 8. September 2023 wurde das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom Bundestag verabschiedet. Seit 2024 ist es in Kraft getreten. Nachdem in den letzten Monaten viel darüber diskutiert wurde – vielleicht auch bei dir am Abendbrottisch – steht nun der Fahrplan der Bundesregierung, um die Klimaneutralität im Gebäudebereich zu beschleunigen: Bis 2045 soll Deutschland nämlich klimaneutral heizen. Was das konkret für dich bedeutet, schlüsseln wir in diesem Beitrag auf.