18 August 2023
4 Minuten lesen
Geschrieben von:

Victoria Kuo
Copywriting & Communication Manager
Gas- und Ölheizung austauschen: Wann ist es Zeit?

Wenn deine Heizung das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat oder du nach einer umweltfreundlichen und sparsameren Möglichkeit suchst, dein Zuhause zu wärmen, solltest du lieber zweimal überlegen, ob du deine alte Heizung durch eine neue ersetzt. Denn hinter der Heizung verbirgt sich ein dunkles Geheimnis: Sie ist die größte Umweltverschmutzerin in deinem Zuhause. Würden nur 30 % der Europäer:innen auf Wärmepumpen umsteigen, könnten wir 100 Megatonnen CO₂ -Emissionen einsparen. Das ist so, als würde man 65 Millionen Autos von der Straße nehmen.
Warum du deine Heizung ersetzen solltest
Die Höhe deiner Energierechnungen ist dir ein Dorn im Auge? Du hast die Nummer deines Technikdienstes auf Kurzwahl eingespeichert? Deine Heizung wärmt deine vier Wände nicht mehr gleichmäßig oder ist bereits über zehn Jahre alt? Dann hast du höchst wahrscheinlich schon oft darüber nachgedacht, sie zu ersetzen.
Lies also weiter, falls du herausfinden möchtest, wann es an der Zeit ist, sich von dem Elend einer nicht funktionierenden Heizung zu befreien und was eine sinnvolle Alternative ist.
Die Lebensdauer einer Gas- und Ölheizung
Eine durchschnittliche Gas-/Ölheizung hält sich zwischen zehn und zwölf Jahren. Viele Menschen warten, bis ihre Heizung kaputt geht, bevor sie diese austauschen. Stattdessen ist es ratsam, den Heizkörper durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zu ersetzen. Denn so gelingt sauberes, umweltfreundliches und kostengünstiges Heizen.
Wer das Ableben einer Gas- oder Ölheizung abwartet, kann sich vor allem auf kalte Wintertage und eine Episode teurer Reparaturarbeiten einstellen. Und genau aus diesem Grund steigen immer mehr Menschen auf Wärmpumpen um. Diese bieten eine zuverlässige, langlebige und bezahlbare Heizalternative. Wie lange die Lebensdauer deiner Heizung ist, kannst du über ihr Typenschild herausfinden.
Wann eine Gas- oder Ölheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt werden sollte
Sobald die Heizung älter als zehn Jahre ist
Es ist ratsam, die Gas- oder Ölheizung bereits vor Ende ihrer Ablaufzeit von zehn Jahren zu ersetzen, um nicht in die Situation zu kommen, eine Entscheidung aus der Not heraus treffen zu müssen. Denn ist die Gas-/Ölheizung erst einmal in die Jahre gekommen, ist sie anfälliger für Ausfälle und Störungen und arbeitet weniger effizient. Ein Grund mehr, auf eine energieeffiziente Lösung wie eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von Aira umzusteigen. Finde heraus, wie viel du einsparst, wenn du dich für die nachhaltige und zukunftssichere Alternative entscheidest.
Anzeichen dafür, dass deine Gas- oder Ölheizung ausgetauscht werden muss: Worauf gilt es zu achten?
Fragst du dich bereits, ob du deine Heizung ersetzen solltest, dann ist es wahrscheinlich an der Zeit, dies zu tun. Folgende Anzeichen sprechen für einen Gerätewechsel:
- Deine Heizung muss häufig repariert werden
Musst du mehrmals im Jahr den Technikdienst rufen, weil dein Wohnraum nicht richtig beheizt wird, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass die Heizung nicht mehr effizient arbeitet. Und natürlich belasten diese wiederkehrenden, unerwarteten und oft hohen Kosten auch den Geldbeutel.
- Die Heizung ist älter als zehn Jahre
Nach zehn Jahren läuft deine Heizung zwar noch – wenn auch langsam – jedoch nimmt ihre Leistung deutlich ab. Nach und nach müssen Teile ersetzt werden, allerdings haben neue Ersatzteile in alten Geräten eine kürzere Lebensdauer.
- Deine Gasrechnung/Ölverbrauch steigt immer weiter an
Ist deine Energierechnung gerade erneut in die Höhe gestiegen, solltest du jetzt aufmerksam weiterlesen. Eine alte, ineffiziente Heizung braucht nämlich länger, um das Haus zu heizen, und muss häufiger und für viel Geld repariert werden – und verursacht zudem noch einen hohen Ausstoß an Treibhausgasen. Tauschst du deine Heizung gegen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von Aira aus, schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe: Du beziehst saubere Energie und machst dich unabhängig von CO₂ , d. h. keine Gasrechnungen mehr.

Was der Austausch einer Gas- oder Ölheizung kostet
Hast du circa 1.000 bis 2.500 Euro für eine neue CO₂ -betriebene Gasbrennwerttherme ausgegeben, kommen noch etwa 1.000 Euro hinzu für Ersatzteile sowie Kosten von ca. 700 Euro für die Installation. Doch ist das nicht alles: Die Installation einer neuen Gas- oder Ölheizung bedeutet, sich einerseits erneut auf denselben Kreislauf von Ausfällen und ebenso steigenden sowie unvorhersehbaren Kosten einzulassen. Anderseits bedeutet es auch, sich erneut für eine Alternative zu entscheiden, die die Umwelt belastet. Denn eine Gas-/Ölheizung stößt so viel CO₂ aus, wie drei Benzin- oder Dieselfahrzeuge zusammen.
Was ist also die Alternative?
Möchtest du deine Gas- oder Ölheizung austauschen? Eine nachhaltige, langlebige und sparsame Lösung ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Sie heizt dein Zuhause, indem sie die Luft aus der Umgebung nutzt, die kostenlos ist. Der Umwandlungsprozess findet auf Basis einer geringen Menge Strom statt – ganz unabhängig von Treibhausgasen. Das schützt dich vor steigenden Energiepreisen und bedeutet eine erhebliche Kostenersparnis über 15-20 Jahre, was der Lebensdauer einer Wärmepumpe entspricht.
Neugierig geworden? Dann fordere ein Angebot an und erfahre, wie viel du mit einer Wärmepumpe für dein Zuhause einsparen kannst.
