18. September 2023
4 Minuten lesen
Geschrieben von:

Victoria Kuo
Copywriting & Communication Manager
Alles, was du zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) wissen musst: Von Fristen bis Fördermöglichkeiten

Am 8. September 2023 wurde das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom Bundestag verabschiedet. Ab 2024 tritt es in Kraft. Nachdem in den letzten Monaten viel darüber diskutiert wurde – vielleicht auch bei dir am Abendbrottisch – steht nun der Fahrplan der Bundesregierung, um die Klimaneutralität im Gebäudebereich zu beschleunigen: Bis 2045 soll Deutschland nämlich klimaneutral heizen. Was das konkret für dich bedeutet, schlüsseln wir in diesem Beitrag auf. Lies weiter, um mehr über Kosten, Fristen und Fördermöglichkeiten zu erfahren und darüber, wie dir der Rundum-Service von Aira beim Umstieg auf eine nachhaltige Energieversorgung helfen kann. Klicke hier, um deine persönlichen Einsparungen für dein Zuhause zu berechnen.
Hintergrund des GEG – und warum du schon jetzt auf eine Wärmepumpe umsteigen solltest
In Deutschland werden rund drei Viertel aller Heizungen mit Gas oder Öl betrieben. Ihr Verbrauch macht ein Drittel des gesamten deutschen fossilen Energieverbrauchs aus. Vor dem Hintergrund des unaufhaltsamen Klimawandels und steigender CO₂ -Preise – fossile Energien werden immer teurer – wurde das GEG verabschiedet. Mit Hilfe der Gesetzesnovelle soll die Wärmewende bis 2045 zügig vorangetrieben werden. Zusätzlich sollen auch finanzielle Förderungen den Umstieg auf nachhaltige Energietechnologien attraktiver machen, denn dieser gelingt nicht ohne Investitionen. Doch diese lohnen sich. Denn mit einer Wärmepumpe kannst du deine Energiekosten um bis zu 40% und deine CO₂-Emissionen um bis zu 100% senken. Entscheidest du dich also, deiner Öl- oder Gasheizung den Rücken zu kehren, schonst du nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.

Wie die Kommunale Wärmeplanung und das GEG zusammenhängen
Das GEG hängt zusammen mit der kommunalen Wärmeplanung. Die Regelungen zur Wärmeplanung sollen Bürger:innen in ihren Regionen bei der Entscheidung über ihre Energieversorgung unterstützen. Ziel ist es, dass alle Bürger:innen wissen, ob ihr Haus zukünftig mit Nah- oder Fernwärme beheizt werden kann. Hier noch einmal die wichtigsten Eckdaten zum Thema Wärmeplanung und GEG:
- Alle Kommunen müssen bis zum 30. Juni 2028 eine kommunale Wärmeplanung vorlegen, Städte mit mehr als 100.000 Einwohner:innen müssen diese bis zum 30. Juni 2026 einreichen.
- Erst wenn eine kommunale Wärmeplanung vorliegt, greift das GEG (d.h. die Regelung, dass mit mindestens 65% erneuerbarer Energie geheizt werden muss).
- Solange keine kommunaler Wärmeplan vorliegt, dürfen Gasheizungen auch nach dem 1. Januar 2024 eingebaut werden (diese müssen aber wasserstofftauglich sein).
Wie Hauseigentümer:innen nun auf das GEG reagieren müssen, ist also durch die Kommunen geregelt. Dabei werden Neubauten und Bestandsgebäude jedoch unterschiedlich bewertet – das wird durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) geregelt:
- Was gilt für Neubauten?
In Neubauten innerhalb von Neubaugebieten müssen ab dem 1. Januar 2024 Heizungen installiert werden, die zu mindestens 65% mit erneuerbaren Energien betrieben werden (z.B. Luft-Wasser-Wärmepumpen, Wärmenetze, Kombination von Wärmepumpen und Gas). Für Neubauten in Baulücken gelten längere Umstellungsfristen. - Was gilt für Bestandsgebäude?
Für bestehende Heizungen sieht das neue GEG vor, dass diese weiter betrieben werden dürfen. Geht eine Gas- oder Ölheizung kaputt, darf sie repariert werden. Ist eine solche Heizung irreparabel, können Übergangslösungen und mehrjährige Übergangsfristen greifen.
Von welchen Förderungen kannst du profitieren?
Derzeit gibt es für den Umstieg auf erneuerbare Energien maximal 40% Zuschuss bis zu einer Summe von 60.000 Euro. Das bedeutet eine maximale Förderung von 24.000€. Die Förderung neuer Heizungen ist allerdings nicht im GEG, sondern in der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) geregelt. Das BEG wird aktuell überarbeitet, eine endgültige Fassung wird gegen Ende des Jahres erwartet. Momentan ist jedoch für 2024 vorgesehen, dass es eine Absenkung der förderfähigen Kosten von 60.000€ auf 30.000€ pro Wohneinheit vorgesehen. Jedoch steigt der prozentuale Anteil an der Gesamtfördersumme. Diese setzt sich wie folgt zusammen: 30% Grundförderung für eine Wärmepumpe + 20% Geschwindigkeitsbonus (bis 2028, danach alle zwei Jahre 3% weniger) + 30% extra für Haushalte mit gemeinsamem Nettoeinkommen von unter 40.000€. Das bedeutet eine Standardförderung von 50% und eine maximale Förderung von 70%, d.h. ein Zuschuss von 15.000€ (bei 50%) oder 21.000€ (bei 70%). Klicke hier, um dich zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten beraten zu lassen.
Warum sich der (kurzfristige) Wechsel mit Aira lohnt
Das GEG sieht vor, dass bis 2045 alle Haushalte klimaneutral heizen müssen. Bis dahin sind es zwar noch 22 Jahre, doch wenn du dich jetzt oder in den nächsten Jahren entscheidest, eine Öl- oder Gasheizung einzubauen, musst du möglicherweise eine funktionsfähige Heizung ausbauen. Die Kosten- und Energieeinsparungen durch Wärmepumpen wurden bereits erwähnt. Es spricht also einiges für einen kurzfristigen Wechsel und mit Hilfe von Aira wird dieser tatsächlich sehr kurzfristig erfolgen. Denn von der Auftragsbestätigung bis zur Installation verbauen wir dir deine Wärmepumpe in weniger als 30 Tagen. Du musst also keine lästigen Wartezeiten in Kauf nehmen. Und auch der Papierkram wird dir komplett abgenommen: Wir beraten dich rundum und sichern dir deine Förderprämie. Wie wir weiter oben erläutert haben, können sich gesetzliche Regelungen ändern und es sind auch schon jetzt Anpassungen für die nächsten Jahre geplant. Wir empfehlen daher derzeitige attraktive Fördermittel zu nutzen. Neben unserem außergewöhnlichen und unschlagbar schnellen Service arbeiten wir bei Aira mit den modernsten Technologien, die es nicht nur ermöglichen, erhebliche Energiekosten und CO₂ einzusparen, sondern auch ein komfortables Raumklima von 20°C über das ganze Jahr hinweg zu garantieren.
Erfahre mehr über die Kosten für Wärmepumpen.
Kontakt mit unseren Clean-Energie-Expert:innen aufzunehmen und dich zum Umstieg auf eine Wärmepumpe von Aira beraten zu lassen.
Wie wird das Haus aktuell hauptsächlich beheizt?
Ausgewählte Artikel
Unsere beliebtesten und neuesten Inhalte

Veröffentlicht am 10. Juli 2025
Wärmepumpe oder Gasheizung – Was lohnt sich 2025?
Steigende Energiepreise und angekündigte Veränderungen bei der Gesetzeslage sorgen im Jahr 2025 dafür, dass sich viele Hauseigentümer:innen mit der Frage „Welche Heiztechnik passt am besten zu meinen persönlichen Erwartungen?“

Veröffentlicht am 9. Juli 2025
Wärmepumpe richtig einstellen – Tipps für effizientes Heizen
Eine moderne Wärmepumpe liefert nicht nur umweltfreundliche Wärme, sondern auch spürbare Einsparungen – wenn sie optimal auf das Zuhause abgestimmt ist. Zum Glück erfordert das keinen technischen Aufwand.

Veröffentlicht am 19. März 2025
Wärmepumpe Kosten 2025: Aktuelle Preise im Überblick
Das eigene Zuhause mit einer Wärmepumpe auszustatten, bringt viele Vorteile mit sich. Mit der passenden Wärmepumpe lassen sich: - CO₂-Emissionen um bis zu 75% senken - bis zu 40% Energiekosten einsparen - der Wert der eigenen Immobilie um 4% bis 13% steigern

Veröffentlicht am 13. Nov. 2024
Victoria KuoWärmepumpe ohne Fußbodenheizung: So funktioniert's
Viele stehen vor der Frage, ob sie herkömmliche Heizkörper anstelle einer Fußbodenheizung mit einer Wärmepumpe kombinieren können, damit diese schließlich für den Bestand bzw. Altbau geeignet ist. Die Antwort lautet ja. Allerdings kommt es dann auf die jeweiligen Gegebenheiten an. In diesem Artikel zeigen wir, dass die Wärmepumpe auch ohne Fußbodenheizung sehr gut funktioniert. Du erfährst, unter welchen Bedingungen und mit welchen Heizkörpern du dein Haus optimal beheizen kannst.

Veröffentlicht am 17. Sept. 2024
Victoria KuoNachteile von Wärmepumpen auf dem Prüfstand
Wärmepumpen werden viele Nachteile nachgesagt. Neben den hohen Anschaffungskosten wird Wärmepumpen unter anderem zugesprochen, dass sie im Betrieb laut sind oder bei kalten Temperaturen nicht richtig heizen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf Kritik und klären auf, wie es sich tatsächlich verhält.

Veröffentlicht am 25. Juli 2024
Victoria KuoMonoblock-Wärmepumpe: Praktische Heizlösung für den Innen- oder Außenbereich
Wer sich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe anschaffen möchte, hat die Qual der Wahl zwischen einer Split- oder einer Monoblock-Wärmepumpe. Ob der Monoblock die passende Variante für das eigene Haus ist und welche weiteren Vor- oder Nachteile sie gegenüber einer Split-Variante hat, wird im folgenden Beitrag beleuchtet.