22. September 2023
3 Minuten lesen
Geschrieben von:

Victoria Kuo
Copywriting & Communication Manager
Gas-/Ölheizung vs. Wärmepumpe

Es ist an der Zeit, deiner alten Heizung Lebewohl zu sagen. Warum? Zum einen sind Gas- und Ölheizungen Gift für die Umwelt. Sie verbrennen doppelt so hohe CO₂ -Emissionen wie ein durchschnittliches Auto mit Verbrennermotor. Doch ein Wechsel hin zu einer Wärmepumpe reduziert nicht nur deinen CO₂ -Fußabdruck. Obendrein kannst du auf diesem Wege effektiv Energiekosten senken. Im Folgenden wollen wir dir alle Vorteile einer Wärmepumpe aufschlüsseln.
Was sind Wärmepumpen?
Eine Wärmepumpe ist ein Temperaturaufbereiter, der dein Haus nicht nur beheizt, sondern auch die Warmwasseraufbereitung übernimmt. Dabei nutzt sie die thermische Energie der Außenluft, um viermal so effizient zu heizen wie eine Gas- oder Ölheizung. Ein Austausch ist in vielen Häusern bereits möglich. Insbesondere Luft-Wasser-Wärmepumpen lassen sich problemlos auch in Bestandsgebäuden – ja sogar Altbauten – installieren. Was die meisten nicht wissen: Wärmepumpen können Häuser im Sommer auch kühlen. Dafür nutzt die Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht die Außen-, sondern die Innenluft, als Energiequelle.
Was sind Gas- und Ölheizungen?
Traditionelle Gas- und Ölheizungen findet man noch heute in den meisten Häusern Europas. Diese setzen bei ihrer Wärmeerzeugung auf fossile Brennstoffe. Das schadet nicht nur der Umwelt. Die Verwendung von Gas oder Öl sorgt auch für hohe Energiekosten – Tendenz steigend. Deshalb gelten sie gemeinhin als veraltete Heizungslösung für Häuser.

Was sind die Unterschiede?
Die Aufgaben von Wärmepumpen und Gas- oder Ölheizungen sind identisch. Beide sollen ein Haus heizen und sich um die Warmwasseraufbereitung kümmern. Doch die Arbeitsweise der Heizgeräte ist deutlich verschieden. Um ihre Unterschiede deutlich zu machen, haben wir fünf Kategorien aufgemacht: Effizienz, Kosten, CO₂ -Emissionen, Geschwindigkeit und Lebensdauer.
Effizienz
Wärmepumpen beziehen lediglich 25% ihrer benötigten Energie aus Strom. Die übrigen 75% entnehmen sie der Außenluft. Damit arbeiten sie viermal effizienter als eine Gas- oder Ölheizung. Das entlastet nicht nur den Planeten, sondern reduziert obendrein deine Energierechnungen.
Kosten
Die Betriebskosten eines Hauses sind in den letzten Jahren rasant gestiegen. Diese zu reduzieren hat für viele Hausbesitzer:innen oberste Priorität. Die finanzielle Belastung einer Gas- oder Ölheizung mag dabei auf den ersten Blick geringer ausfallen. Doch der Schein trügt. Mittlerweile sorgen staatliche Zuschüsse und attraktive Zahlungspläne dafür, dass die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe stark gesunken sind – erfahre hier mehr zu aktuellen und geplanten Fördermitteln. Auf lange Sicht besticht eine Wärmepumpe außerdem durch deutlich niedrigere Energiekosten. Wie viel du hier im Einzelnen sparen kannst, kannst du hier berechnen.
CO₂ -Emissionen
Wer sich für eine Wärmepumpe entscheidet, trägt aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei. Im Vergleich zu Gas- und Ölheizungen lassen sich damit mindestens 75 % CO₂-Emissionen einsparen. Möglich wird das vor allem durch die hohe Energieeffizienz: Wärmepumpen nutzen die thermische Energie der Außenluft und benötigen nur wenig Strom. Aus 1 kW Strom entstehen so bis zu 4 kW Heizenergie. Gas- und Ölheizungen haben einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad – und sind durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe besonders klimaschädlich. Wer seinen CO₂ -Fußabdruck effektiv reduzieren möchte, sollte folglich den Wechsel zu einer Wärmepumpe anstreben. Diese Maßnahme ist doppelt so effektiv wie der Tausch von einem Verbrennerauto hin zu einem Elektroauto.
Geschwindigkeit
Eine Gas- oder Ölheizung mag zwar in der Lage sein, von jetzt auf gleich Wärme zu erzeugen. Doch das verbraucht sehr viel Energie. Anders sieht es bei einer Wärmepumpe aus. Diese setzt auf eine gleichmäßige und konstante Wärmeerzeugung. Das spart jede Menge Energie ein.
Langlebigkeit
Wärmepumpen erreichen eine ähnliche Lebensdauer wie herkömmliche Heizungen und halten im Schnitt rund 20 Jahre. Der Unterschied liegt in der Absicherung: Mit dem Aira All-Inclusive-Plan erhältst du bis zu 15 Jahre Produkt-, Leistungs- und Komfortgarantie. Damit bist du langfristig gegen Reparaturen, Ersatzteile und Servicekosten abgesichert – und kannst dich voll auf die Effizienz und Zuverlässigkeit deiner Wärmepumpe verlassen.

Eine Wärmepumpe spart Energiekosten und CO₂
Der Heizungstausch hin zu einer Wärmepumpe ist also eine einfache Möglichkeit, um die CO₂ -Emissionen deines Hauses zu reduzieren. Obendrein sparst du dabei jede Menge Energiekosten ein. Worauf wartest du also noch?
Kontaktiere unsere Clean-Energy-Expert:innen und lass dir ein kostenloses und unverbindliches Angebot erstellen.
Telefonnummer: 030 4173 3550
Montag–Freitag von 09:00–18:00 Uhr

Wie wird das Haus aktuell hauptsächlich beheizt?
Ausgewählte Artikel
Unsere beliebtesten und neuesten Inhalte

Veröffentlicht am 4. Juli 2024
Victoria KuoWärmepumpen-Förderung: Geld sparen beim Heizen mit erneuerbaren Energien
Wenn du deine alte Heizung durch eine zukunftssichere Wärmepumpe ersetzen möchtest, stehen dir unterschiedliche Arten von Förderungen und steuerlicher Begünstigungen zur Verfügung. Im folgenden Artikel erklären wir, wie du dir finanzielle Unterstützung bei der Finanzierung deiner Wärmepumpe sichern kannst.

Veröffentlicht am 5. Juni 2024
Victoria KuoEffizient heizen mit geringem Stromverbrauch: Wärmepumpe im Fokus
Die moderne und nachhaltige Heizlösung Wärmepumpe benötigt Strom für den Betrieb. Mit welchen Maßnahmen hohe Stromkosten vermieden und der Stromverbrauch niedrig gehalten werden kann, wird im folgenden Beitrag thematisiert.

Veröffentlicht am 16. Nov. 2023
Victoria KuoWärmepumpen: Die Lösung für Europas Gas-Problem
Pamela Brown, Chief Marketing Officer von Aira, hat sich im letzten Jahr eingehend mit Wärmepumpen beschäftigt. Dabei ist ihr bewusst geworden, dass das Heizen von Privathaushalten enorme Auswirkungen auf die Umwelt hat. Doch greifen Personen, die ihren CO₂-Fußabdruck effektiv verringern möchten, meist auf andere Maßnahmen: sie verzichten zum Beispiel auf Flugreisen. In ihrem Erfahrungsbericht teilt Pamela ihre Erkenntnisse.

Veröffentlicht am 16. Juni 2023
Victoria KuoDie fünf größten Mythen rund um Wärmepumpen
Wärmepumpen haben das Potenzial, Millionen von Haushalten in ganz Europa dabei zu helfen, ihre Energiekosten und ihren CO₂ -Fußabdruck zu reduzieren. Aber erneuerbare Energiesysteme können komplex sein und es gibt viele verschiedene Meinungen zu dieser Thematik.

Veröffentlicht am 19. Okt. 2023
Victoria KuoKostenrechner für Luftwärmepumpen
Es steht außer Frage, dass sich die Gaspreise zur Zeit auf einem historischen Hoch befinden. Ein zeitnahes Sinken der Kosten ist dabei nicht in Sicht. Kein Wunder also, dass viele Menschen ihre Gas- oder Ölheizung derzeit durch eine umweltfreundliche und kostensparende Luftwärmepumpe ersetzen. Obendrein macht sie dein Haus zukunftssicher und steigert damit effektiv seinen Wert. Natürlich ist ein entsprechender Heizungswechsel eine Investition – doch es lohnt sich! Aira zeigt dir warum und schlüsselt die Kosten für dich auf.

Veröffentlicht am 18. Sept. 2023
Victoria KuoAlles, was du zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) wissen musst: Von Fristen bis Fördermöglichkeiten
Am 8. September 2023 wurde das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom Bundestag verabschiedet. Seit 2024 ist es in Kraft getreten. Nachdem in den letzten Monaten viel darüber diskutiert wurde – vielleicht auch bei dir am Abendbrottisch – steht nun der Fahrplan der Bundesregierung, um die Klimaneutralität im Gebäudebereich zu beschleunigen: Bis 2045 soll Deutschland nämlich klimaneutral heizen. Was das konkret für dich bedeutet, schlüsseln wir in diesem Beitrag auf.