1. September 2025Veröffentlicht am 16. November 2023

5 Minuten lesen

Wärmepumpen: Die Lösung für Europas Gas-Problem

Im letzten Jahr habe ich mich eingehend mit Wärmepumpen beschäftigt. Während dieser Zeit ist mir eines bewusst geworden: Das Heizen von Wohnungen hat enorme Auswirkungen auf unsere Umwelt.  

Ein großer Teil der Bevölkerung ist sich darüber nicht im Klaren. Selbst Personen, die ihren CO₂-Fußabdruck effektiv verringern möchten, ergreifen zunächst andere Maßnahmen. Dabei ist der Kauf eines Elektroautos oder der Verzicht auf eine Flugreise nicht annähernd so wirksam wie ein Heizungswechsel. So sorgt der Wechsel von einer Gas- oder Ölheizung auf eine Wärmepumpe dafür, dass du doppelt soviel CO₂-Emissionen einsparst wie beim Fahren eines E-Autos – und das zu einem Bruchteil der Kosten. Weiterhin ist es dreimal so effektiv wie ein Flugverzicht und sogar viermal so wirksam wie die Umstellung auf eine vegane Ernährung.  

Solltest du also wirklich etwas Gutes für die Umwelt und deinen Geldbeutel tun wollen, ist der Wechsel auf eine Wärmepumpe die effektivste und praktischste Lösung.  

Das Problem mit den Gas- und Ölheizungen

Der Heizsektor wird als CO₂-Emittent häufig unterschätzt. Mit 10% gilt er als drittgrößter Verschmutzer europaweit. Das entspricht dem Fünffachen der europäischen Zementindustrie. Ein Blick auf die Heizungen Europas macht deutlich warum. So setzen noch immer 60% aller europäischen Haushalte auf fossile Brennstoffe als Energiegeber. Als Spitzenreiter gelten dabei Länder wie das Vereinigte Königreich (85%), Deutschland (73%) und Irland (94%). Diese Gas- und Ölheizungen erzeugen schädliche Treibhausgase und tragen damit zum Klimawandel und der Luftverschmutzung bei. Darunter leidet nicht nur die Umwelt, sondern auch unser aller Gesundheit.  

Eine Elektrifizierung von Heizungen in Privathaushalten muss stattfinden. Andernfalls lassen sich die Ziele des Pariser Klimaabkommens nicht erreichen. Dieses sieht vor, dass die Erderwärmung auf 1,5 °C begrenzt werden muss. Dafür müssen wiederum die ausgestoßenen Treibhausgase bis 2030 um 43% im Vergleich zu 2019 sinken. Das lässt sich nur durch eine umfassende Energiewende erreichen. Einfach wird das nicht. Schließlich heizen in Europa noch immer 130 Millionen umweltschädliche Gas- und Ölheizungen, die durch nachhaltige Alternativen ersetzt werden müssen.  

gas boiler mounted on a wall

Die Vorteile von Wärmepumpen

Wärmepumpen sind ein Schlüssel zum Erfolg. Schließlich lassen sich die umweltfreundlichen Heizungen ohne fossile Brennstoffe betreiben. Stattdessen machen sie sich die Außenluft zunutze, um Häuser zu beheizen. Neu ist diese Technologie nicht. Schließlich setzen bereits jetzt 60% der schwedischen Haushalte auf eine Wärmepumpe. Tendenz steigend. So entfallen 92% aller neu verkauften Heizungsanlagen in dem skandinavischen Land auf diese Technologie.  

Was in Schweden bereits gang und gäbe ist, wollen wir bei Aira in ganz Europa Wirklichkeit werden lassen. Jedes Haus soll die Möglichkeit bekommen, mit sauberen Energietechnologien heizen zu können. Dafür sollen schmutzige Gas- und Ölheizungen durch saubere, effiziente und zukunftssichere Wärmepumpen ersetzt werden. Diese schonen durch deutlich weniger CO₂-Emissionen nicht nur die Umwelt. Obendrein verursachen sie für Verbraucher:innen niedrigere Energiekosten.  

1. Wärmepumpen sind viermal effizienter als Gasheizungen

Im Gegensatz zu einer Gasheizung erzeugt eine Wärmepumpe die Wärme ohne fossile Brennstoffe. Stattdessen nutzt sie eine geringe Menge Strom sowie die Außenluft. Dabei arbeitet sie erstaunlich effizient. So benötigt sie lediglich 1 kW Strom, um eine Energieleistung von 4 kW zu erzielen. Die übrigen 3 kW zieht sie aus der thermischen Energie der Außenluft. Damit arbeitet eine Wärmepumpe viermal so effizient wie eine herkömmliche Gasheizung. Diese erzeugt mit 1 kW eingespeister Energie nämlich gerade einmal 0,9 kW. Ein Wechsel würde den Energieverbrauch somit um 75% senken.

2. Wärmepumpen stoßen 70 bis 100% weniger CO₂ aus als Gas- und Ölheizungen

Der Verzicht auf fossile Brennstoffe sorgt dafür, dass eine Wärmepumpe wesentlich umweltfreundlicher heizt als eine Gas- oder Ölheizung. So spart man im Falle eines Heizungswechsels mindestens 70% der CO₂-Emissionen ein. Eine Wärmepumpe kann sogar vollständig CO₂-neutral heizen. Das ist dann der Fall, wenn der benötigte Strom aus Wind-, Sonnen- oder Wasserkraft gewonnen wird. Ein Vergleich macht deutlich, wie wirksam ein flächendeckender Austausch wäre. Der flächendeckende Austausch von 30% aller europäischen Gas- oder Ölheizungen würde nämlich einer CO₂-Ersparnis von 65 Millionen von den Straßen verbannten Autos gleichkommen.  

3. Mit einer Wärmepumpe lassen sich Energiekosten sparen

Eine Wärmepumpe ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für deinen Geldbeutel. Wer auf eine Wärmepumpe umsteigt, reduziert die monatlichen Heizkosten nämlich um bis zu 35%. 

Das Angebot von Aira umfasst weit mehr als die Installation deiner Wärmepumpe. Mit dem All-Inclusive-Plan sicherst du dir zusätzlich regelmäßige Systemüberprüfung, Fernwartung und optional buchbare Wartungsbesuche – für ein dauerhaft effizientes und zuverlässiges Heizsystem. So leisten wir unseren Beitrag, die Clean-Energy-Revolution in Europa voranzubringen. Viele Länder unterstützen diesen Wandel inzwischen mit attraktiven Förderprogrammen, wie etwa der BEG-Förderung von bis zu 70% in Deutschland. Mit unserem Förderservice helfen wir dir, diese Vorteile bestmöglich zu nutzen.

4. Wärmepumpen sind langlebiger als Gas- und Ölheizungen

Im Vergleich zu Gas- und Ölheizungen sind Wärmepumpen besonders wartungsarm und langlebig. Genau deshalb geben wir dir im Rahmen des All-Inclusive-Plans bis zu 15 Jahre Garantie – auf Produkt, Leistung und Komfort. Reparaturen, Ersatzteile und Services sind dabei abgesichert. Wer sich für eine Wärmepumpe von Aira entscheidet, profitiert also nicht nur von hoher Energieeffizienz und einem klimafreundlichen Heizsystem, sondern auch von langfristiger Sicherheit und deutlicher Kostenersparnis.

5. Wärmepumpen sind zukunftssicher

Über kurz oder lang wird das Verbot von Gas- und Ölheizungen europaweit Anwendung finden. In einigen Ländern ist das sogar schon jetzt Realität. Wer dieser unausweichlichen Entwicklung einen Schritt voraus sein möchte, entscheidet sich bereits jetzt für eine Wärmepumpe. Mit dieser Entscheidung schonst du nicht nur die Umwelt. Obendrein bewahrst du dich vor schwankenden Energiekosten.

Aira_Scotland_CT_HighRes-7006_2crop_EXT.jpg

Die Clean-Energy-Revolution hat begonnen

Die Erderwärmung ist kein regionales, sondern ein globales Problem. Umso wichtiger ist es, dass alle an einem Strang ziehen. Darüber hinaus zeigt die jüngste Energiekrise in Europa, dass unsere Energieversorgung unabhängig von fossilen Brennstoffen werden muss. Und das so schnell wie möglich. Aira möchte europaweit Haushalten den Zugang zu Wärmepumpen ermöglichen. Damit tragen wir dazu bei, dass eine Reduktion der CO₂-Emissionen für alle Menschen in Europa möglich ist. Herkunft und Wohnort spielen dabei keine Rolle. Das ist unsere Vorstellung einer modernen Clean-Energy-Revolution, die unseren Planeten und das Leben künftiger Generationen schützt.  

Wie wird das Haus aktuell hauptsächlich beheizt?
Häufig gestellte Fragen

Ausgewählte Artikel

Unsere beliebtesten und neuesten Inhalte

Wärmepumpen-Förderung: Geld sparen beim Heizen mit erneuerbaren Energien

Veröffentlicht am 4. Juli 2024

Victoria Kuo

Wärmepumpen-Förderung: Geld sparen beim Heizen mit erneuerbaren Energien

Wenn du deine alte Heizung durch eine zukunftssichere Wärmepumpe ersetzen möchtest, stehen dir unterschiedliche Arten von Förderungen und steuerlicher Begünstigungen zur Verfügung. Im folgenden Artikel erklären wir, wie du dir finanzielle Unterstützung bei der Finanzierung deiner Wärmepumpe sichern kannst.

Effizient heizen mit geringem Stromverbrauch: Wärmepumpe im Fokus

Veröffentlicht am 5. Juni 2024

Victoria Kuo

Effizient heizen mit geringem Stromverbrauch: Wärmepumpe im Fokus

Die moderne und nachhaltige Heizlösung Wärmepumpe benötigt Strom für den Betrieb. Mit welchen Maßnahmen hohe Stromkosten vermieden und der Stromverbrauch niedrig gehalten werden kann, wird im folgenden Beitrag thematisiert.

Die fünf größten Mythen rund um Wärmepumpen

Veröffentlicht am 16. Juni 2023

Victoria Kuo

Die fünf größten Mythen rund um Wärmepumpen

Wärmepumpen haben das Potenzial, Millionen von Haushalten in ganz Europa dabei zu helfen, ihre Energiekosten und ihren CO₂ -Fußabdruck zu reduzieren. Aber erneuerbare Energiesysteme können komplex sein und es gibt viele verschiedene Meinungen zu dieser Thematik.

Kostenrechner für Luftwärmepumpen

Veröffentlicht am 19. Okt. 2023

Victoria Kuo

Kostenrechner für Luftwärmepumpen

Es steht außer Frage, dass sich die Gaspreise zur Zeit auf einem historischen Hoch befinden. Ein zeitnahes Sinken der Kosten ist dabei nicht in Sicht. Kein Wunder also, dass viele Menschen ihre Gas- oder Ölheizung derzeit durch eine umweltfreundliche und kostensparende Luftwärmepumpe ersetzen. Obendrein macht sie dein Haus zukunftssicher und steigert damit effektiv seinen Wert. Natürlich ist ein entsprechender Heizungswechsel eine Investition – doch es lohnt sich! Aira zeigt dir warum und schlüsselt die Kosten für dich auf.

Alles, was du zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) wissen musst: Von Fristen bis Fördermöglichkeiten

Veröffentlicht am 18. Sept. 2023

Victoria Kuo

Alles, was du zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) wissen musst: Von Fristen bis Fördermöglichkeiten

Am 8. September 2023 wurde das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom Bundestag verabschiedet. Seit 2024 ist es in Kraft getreten. Nachdem in den letzten Monaten viel darüber diskutiert wurde – vielleicht auch bei dir am Abendbrottisch – steht nun der Fahrplan der Bundesregierung, um die Klimaneutralität im Gebäudebereich zu beschleunigen: Bis 2045 soll Deutschland nämlich klimaneutral heizen. Was das konkret für dich bedeutet, schlüsseln wir in diesem Beitrag auf.

Warum du von einer Heizung auf eine Wärmepumpe umsteigen solltest

Veröffentlicht am 16. Juni 2023

Victoria Kuo

Warum du von einer Heizung auf eine Wärmepumpe umsteigen solltest

In den letzten zehn Jahren haben Luftwärmepumpen in immer mehr europäischen Haushalten Einzug erhalten und Tausende von Haushalten in die Lage versetzt, ihre Energiekosten zu senken und gleichzeitig ihre Kohlenstoffemissionen zu reduzieren.