16 Juni 2023
4 Minuten lesen
Geschrieben von:

Victoria Kuo
Copywriting & Communication Manager
Die fünf größten Mythen rund um Wärmepumpen

Wärmepumpen haben das Potenzial, Millionen von Haushalten in ganz Europa dabei zu helfen, ihre Energiekosten und ihren CO₂ -Fußabdruck zu reduzieren. Aber erneuerbare Energiesysteme können komplex sein und es gibt viele verschiedene Meinungen zu dieser Thematik.
Die Investition in eine Wärmepumpe ist eine wichtige Entscheidung. Um dir dabei zu helfen, die richtige Entscheidung für dein Zuhause zu treffen, haben wir die fünf größten Mythen rund um diese Technologie einmal näher angeschaut.
Mythos 1 - Wärmepumpen sind teuer
Aira setzt sich dafür ein, dass Jeder und Jede durch den Kauf einer Luftwärmepumpe an der Clean Energy Tech Revolution mitwirken können. Wir werden einen All-Inclusive-Monatsplan ohne Anzahlung anbieten, damit unsere Kund:innen die Kosten für ihre Wärmepumpen auf 10 Jahre verteilen können. In Deutschland werden zudem Fördermittel von bis zu 40% für den Umstieg zur Verfügung gestellt. Mehr darüber erfährst du hier: www.Energiewechsel.de
Eine Luftwärmepumpe nutzt geschickt die Außenluft deines Hauses in Kombination mit wenig Strom, um die gleiche Wärmemenge zu erzeugen, die du von einer Gasheizung gewohnt bist. Das bedeutet, dass du bis zu 40% deiner Energiekosten sparen kannst.
Mythos 2 - Wärmepumpen sind laut und schwer zu warten
Wärmepumpen laufen zwar nicht geräuschlos, aber ihre maximale Betriebslautstärke ist sehr leise, denn das Gerät, das draußen steht, macht nur etwa so viel Lärm wie ein Kühlschrank. Die innenliegenden Teile der Wärmepumpe - die Zirkulationspumpe und der Heizstab - sind sogar noch leiser, selten lauter als ein Flüstern, so dass sie dich im Alltag nicht stören.

Mythos 3 - Die Wärmepumpentechnologie ist neu und wurde noch nicht richtig getestet
Die Technologie der Wärmepumpen ist nicht neu. Die erste Wärmpumpe wurde zwischen 1855 und 1857 von dem österreichischen Wissenschaftler Peter von Rittinger entwickelt, der damit Sümpfe austrocknete, um Salz zu gewinnen.
In Schweden sind rund zwei Millionen Wärmepumpen in Betrieb, die 43% der Haushalte versorgen - damit sind sie eine bewährte Alternative zu Gas- oder Ölheizungen zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung.
Mythos 4 - Wärmepumpen brauchen viel Platz
Luftwärmepumpen werden in der Regel außerhalb von Häusern, in Gärten oder auf Terrassen installiert. So können sie kühle Luft aufnehmen, ihr die Temperatur entziehen und sie nutzen, um dein Haus und dein Wasser zu erwärmen.
Für die Außeneinheit brauchst du eine ebene, feste Fläche, auf der du deine Wärmepumpe montieren kannst, und zwar von 1 bis 1,5 m in der Höhe und 0,5 bis 1 m in der Breite. Vor den Ventilatoren der Wärmepumpe ist ein freier Raum von mindestens 1,5 m erforderlich, damit die Wärmepumpe nicht beeinträchtigt wird, und es muss ein kleiner Spalt zwischen der Wärmepumpe und der Wand gelassen werden.
Für das Innenteil brauchst du einen Raum, der in etwa so groß ist wie eine herkömmliche Gastherme (0,7 m Höhe x 0,3 m Tiefe x 0,4 m Breite) und, je nach Modell, einen zusätzlichen Platz für einen Warmwasserspeicher (in der Regel ca. 1,5 m x 0,7 m). Wenn du nur wenig Platz hast, bietet Aira auch eine All-in-One-Inneneinheit an, die in etwa so groß ist wie eine Kühltruhe (1,91 m Höhe x 0,6 m Breite x 0,65 m Tiefe).
Mythos 5 - Wärmepumpen funktionieren nicht bei kaltem Wetter
Obwohl Wärmepumpen in kälteren Klimazonen mehr leisten müssen, um Häuser zu heizen, sind sie das ganze Jahr über eine sehr effiziente Heizlösung.
Luftwärmepumpen können problemlos bis zu mindestens -25°C standhalten. Norwegen ist ein gutes Beispiel dafür: Langjährige staatliche Zuschüsse haben dazu beigetragen, dass für jeden vierten Einwohner eine Wärmepumpe installiert wurde, was beweist, dass Luftwärmepumpen auch in sehr kalten Klimazonen sehr effektiv sein können. Bei Aira sorgen wir dafür, dass in den Häusern unserer Kund:innen am kältesten Tag des Jahres eine durchschnittliche Temperatur von 21°C vorhanden ist.
Wenn du dein Haus gut isolierst, deine Wärmepumpe warten lässt, bevor es kalt wird, und den Einbau einer Fußbodenheizung und größerer Heizkörper in Betracht ziehst, kannst du die Wärmeeffizienz sogar zusätzlich optimieren.

Auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft
Wärmepumpen sind der Schlüssel für eine nachhaltigere und CO₂ -ärmere Zukunft in Europa. Indem wir unwahre Informationen aufgreifen und Jeden über die großartige Technologie aufklären, können wir sicherstellen, dass alle Menschen - egal wer sie sind und wo sie leben - die Möglichkeit haben, von ihr zu profitieren.
Bei Fragen zum Wärmepumpen-Angebot von Aira kannst du dich jederzeit an unseren Kundenservice wenden unter 03030807236.
*Die erwarteten monatlichen Durchschnittskosten für Kund:innen mit einer Luftwärmepumpe betragen 69 EUR/Monat, während sie für Kund:innen mit einer Gasheizung auf 114 EUR/Monat steigen. Diese Berechnung basiert auf dem durchschnittlichen Stromverbrauch einer Luftwärmepumpe (3089 kWh) im Vergleich zu Gas (13727 kWh) und berücksichtigt die durchschnittlichen Gaspreise (0,10 EUR/kWh) und die durchschnittlichen Strompreise (0,27 EUR/kWh).