19 März 2025

5 Minuten lesen

Wärmepumpe Kosten 2025: Aktuelle Preise im Überblick

Aira Image

Zusammenfassung

Das eigene Zuhause mit einer Wärmepumpe auszustatten, bringt Vorteile mit sich. Mit der passenden Wärmepumpe lassen sich:

  • CO₂-Emissionen um bis zu 75% senken
  • bis zu 40% Energiekosten einsparen
  • der Wert der eigenen Immobilie um 4% bis 13% steigern

Umstieg einfach und erschwinglich

Der häufigste Grund, der Hausbesitzer:innen davon abhält, auf eine Wärmepumpe umzusteigen, sind die damit verbundenen Kosten. Und genau dafür gibt es eine Lösung. 

Mit Aira gelingt der Umstieg auf eine Wärmepumpe unkompliziert und ohne hohe finanzielle Belastungen. Zum einen sichert der integrierte und kostenlose Förderservice Kund:innen die persönliche, maximale Förderung. Zum anderen bietet Aira eine monatliche Ratenzahlung an ohne Vorabkosten.

Die Wärmepumpen-Förderung ist seit 2024 übrigens so hoch wie nie zuvor. 

Was sind die Preise für Wärmepumpen?

Ob Luftwärmepumpe, Erdwärmepumpe oder Wasserwärmepumpe: Die Entscheidung ist individuell und hängt von den Gegebenheiten des Hauses ab, zum Beispiel von der Lage und der Beschaffenheit des Grundstücks, auf dem es steht. 

Die Kosten für den Umbau und die Installation der Wärmepumpe sind je nach Zustand des Hauses unterschiedlich hoch. Und auch die Preise der verschiedenen Arten von Wärmepumpen können stark variieren.

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe gibt es bei Aira bereits ab 8.600€. Bei einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe dagegen müssen ca. 33.750€ einkalkuliert werden.  

Doch die Investitionen lohnen sich. Schon über einen Zeitraum von zehn Jahren amortisiert sich die Summe in eine nachhaltige Energielösung, wie eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, dank ihrer günstigen Betriebskosten.

Header_Förderungen.jpg

Wie viel kostet die Anschaffung einer Wärmepumpe?

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Wärmepumpen:

  1. Luftwärmepumpen
  2. Erdwärmepumpen
  3. Wasserwärmepumpen

Die Namen orientieren sich an den Wärmeträgern, also an der Quelle, aus der sie ihre Energie beziehen. Folglich können diese Quellen entweder die Umgebungsluft, das Erdreich oder das Grundwasser sein.

Die Aira Wärmepumpe ist beispielsweise eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und gehört zur Kategorie der Luftwärmepumpen. Sie nutzt die Umgebungsluft als Wärmequelle und das Wasser als Wärmeträger. In der genauen Bezeichnung werden beide Komponenten genannt. 

Kosten für Luftwärmepumpen

Luftwärmepumpen sind die günstigste Lösung und für die meisten Häuser geeignet. Da keine Erschließungskosten anfallen, starten die Preise für Luftwärmepumpen bereits ab 8.600€.

Bei Luftwärmepumpen ist Luft die Wärmequelle – und für diese muss vorab kein Zugang gebohrt oder gegraben werden.

Kosten für Erdwärmepumpen

Bei Erdwärmepumpen wird unterschieden in Geräte, die entweder mit Erdkollektoren oder Erdsonden arbeiten. Erdkollektoren benötigen viel Platz. Diese Geräte liegen preislich bei ca. 15.750€ und sind damit günstiger als die Sonden-betriebenen. Allerdings muss danach der Garten wieder hergestellt werden und auch das ist natürlich mit Kosten verbunden. Für eine Sonden-Erdwärmepumpe sind Bohrungen notwendig, denn diese wird unter der Erde installiert. Preislich liegt diese Wärmepumpe bei circa 20.250€. Je nachdem, wie viele Bohrungen notwendig sind, kann der Preis in die Höhe gehen.

Kosten für Wasserwärmepumpen

Bei Wasserwärmepumpen war es lange Zeit üblich, das Grundwasser als Wärmequelle zu nutzen. Jedoch ist es mittlerweile eher ungewöhnlich Grundwasserwärmepumpen zu verbauen, da diese durch Faktoren wie das Absacken des Wasserspiegels mittlerweile als sehr störungsanfällig gelten. 

Alternativ kommt das Abwasser infrage als Wärmequelle, doch auch diese Lösung ist nicht sehr verbreitet. Denn Abwasserwärmepumpen sind besonders teuer. Umbauarbeiten und die damit verbundenen Genehmigungen sind hier aufwendig und daher auch sehr kostspielig. Die Anschaffung einer solchen Wärmepumpe kann bei 33.750€ liegen.

Aira_Berlin_Install_May24_WebRes-5344.jpg

Austausch einer Öl- oder Gasheizung durch eine Wärmepumpe

Die Kosten für den Austausch einer Öl- oder Gasheizung hin zu einer Wärmepumpe setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen. Die Entsorgung einer Ölheizung kostet mehr als die eines Gas betriebenen Gerätes. Und natürlich bestimmt die Wahl des Wärmepumpensystems den preislichen Rahmen eines Wechsels.

Alte Ölheizung auf eine Wärmepumpe umrüsten

Die Entsorgung von Ölheizungen besteht aus drei Faktoren. Der Entsorgung des Restöls und der Demontage der Anlage sowie der Entsorgung des Materials.

Bei Erdtanks können die Kosten bis zu ca. 3.500€ betragen, bei Batterietanks sind sie mit ca. 1.700€ nur etwa halb so hoch. Die Reinigung des Öltanks ist in vielen Angeboten enthalten, wenn nicht, wird sie extra berechnet. Generell ist die Abmeldung der Ölheizung bei der unteren Wasserbehörde (Wasserwirtschaftsamt) wichtig zu beachten. Diese ist mit Kosten von ca. 250€ verbunden. 

Alte Gasheizung umrüsten auf eine Wärmepumpe

Die Entledigung einer Gasheizung ist günstiger als die einer Ölheizung, da kein Altöl entsorgt werden muss und die Tankreinigung entfällt. Insgesamt ist mit Kosten von ca. 1.285€ zu rechnen.

Auch hier gibt es Anbieter, die sich um die Entsorgung der alten Heizung kümmern. Darauf sollte man bei der Auswahl des Dienstleisters achten. 

Two Aira Technicians carrying an old boiler out of a home during an Aira Heat Pump installation

Jährliche laufende Kosten für Wärmepumpen

Die durchschnittlichen Kosten für den Betrieb einer Wärmepumpe liegen laut Heizspiegel für das Jahr 2022 bei €1.260. Für eine Erdgasheizung bei 1.475€ und für eine Ölheizung bei 1.400€. Den größten Anteil an den Kosten hat der Betriebsstrom. Dieser hängt von der Größe und Dämmung des Hauses sowie der Leistung der Wärmepumpe ab.

Da Wärmepumpen sehr langlebige und wartungsarme Technologien sind, sind die Kosten für die Wartung von ca. 150€ sehr überschaubar. Bei Aira gibt es zudem die Komfort-Garantie, die die Leistung der eigens hergestellten Komponenten abdeckt. 

Kosten für Wärmepumpen im Vergleich zu Öl- und Gasheizungen bei einem jährlichen Wärmebedarf von 20.000 kWh

Art der HeizungAnschaffungskostenEnergiekostenWartungskosten inkl. Ersatz und VerschleißFörderungCO₂-Steuer ab 2025

Luft-Wasser-Wärmepumpe

ca. €10.000 bis €30.000

€1.350

€180

Bis zu 70%

Keine

Ölheizung

€6.000 bis €10.000

€2.000

€300

Keine

€50

Gasheizung

€5.000 bis €8.000

€1.600

€300

Keine

€50

Wie sich die Effizienz einer Wärmepumpe auf die Kosten auswirkt?

Effizienz hat ihren Preis. Je höher die Leistung einer Wärmepumpe, desto höher ihr Anschaffungspreis. Und auch der Einbau sehr effizienter Wärmepumpen, wie Erdwärmepumpen, ist mit mehr Kosten verbunden.

Noch effizienter mit Aira Intelligence

Doch je höher die Effizienz einer Wärmepumpe, desto geringer sind im Nachgang auch die Betriebskosten. Denn hochwertige Geräte zeichnen sich durch eine hohe Jahresarbeitszahl (JAZ) aus. Ein Wert zwischen 3,0 bis 4,5 gilt als effizient. In diesem Bereich gibt eine Wärmepumpe etwa viermal mehr Energie ab, als sie kostenpflichtig aus dem Stromnetz bezieht. 

Desweiteren verursacht ein hoher Wärmebedarf natürlich auch höhere Betriebskosten. Hier sind smarte Systeme, wie Aira Intelligence, von Vorteil. Mit der dazugehörigen Aira App passt sich das Heizsystem an die Routinen des Haushalts an. Es reguliert die Temperatur von allein, stellt die passende Menge an Warmwasser bereit und fährt herunter, wenn Bewohner:innen außer Haus sind. 

Kurzum: es versorgt den Haushalt optimal, um Kosten und Energie zu sparen. 

Man using Aira Home Energy app for his Aira Heat Pump

Staatliche Förderung für den Umstieg auf eine Wärmepumpe

Der Umstieg auf eine Wärmepumpe ist nicht nur eine Entscheidung gegen Öl und Gas, sondern für erneuerbare Energie. Daher wird dieser auch von der Bundesregierung finanziell gefördert. Seit Anfang des Jahres 2024 gilt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). 

Der Einbau einer Wärmepumpe wird mit 35% der Kosten bezuschusst (wenn ein natürliches Kältemittel verwendet wird, wie bei Aira). Wird gleichzeitig eine 20 Jahre alte Öl- oder Gasheizung ausgetauscht, beträgt der Zuschuss 55% – da ein Großteil unserer Kund:innen diese Förderung erhält, entsprechen die Preise auf der Seite diesem Fördersatz. Für einkommensschwache Haushalte gibt es eine zusätzliche Förderung von 30%. Insgesamt ist die Förderung gedeckelt auf 70%.

Einer der vielen Vorteile von Aira: Unser kostenloser Förderservice  begleitet unsere Kund:innen durch den gesamten bürokratischen Prozess und unterstützt dabei, die persönliche Höchstförderung zu sichern. 

Wie viel kostet eine Wärmepumpe in deinem Fall?

Beantworte ein paar Fragen zu deiner aktuellen Heizsituation, und berechne die Kosten für eine Wärmepumpe.

Wie wird das Haus aktuell beheizt?

Seite teilen