19. Oktober 2023

4 Minuten lesen

Kostenrechner für Luftwärmepumpen

Person sitzt an einem Schreibtisch und benutzt einen Taschenrechner

Es steht außer Frage, dass sich die Gaspreise zur Zeit auf einem historischen Hoch befinden. Ein zeitnahes Sinken der Kosten ist dabei nicht in Sicht. Kein Wunder also, dass viele Menschen ihre Gas- oder Ölheizung derzeit durch eine umweltfreundliche und kostensparende Luftwärmepumpe ersetzen. Eine Luftwärmepumpe macht sich die Energie der Außenluft zunutze, um möglichst effizient dein Haus zu heizen und Warmwasser aufzubereiten. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Außentemperaturen hoch oder niedrig sind.

Dieses Heizsystem sorgt nicht nur dafür, dass du umweltschonend heizt und deine Energiekosten reduzierst. Es macht dein Zuhause auch zukunftssicher und steigert seinen Wert. Zwar ist ein Heizungswechsel zunächst eine Investition – doch er lohnt sich. Schließlich arbeitet eine Wärmepumpe bis zu viermal effizienter als eine herkömmliche Gasheizung und kann deine Energiekosten um bis zu 40% senken.

Wie viel kostet eine Luftwärmepumpe?

Was kostet eine Wärmepumpe? Die Anschaffung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe kann mit hohen Investitionskosten verbunden sein – muss es aber nicht. Mit Aira erhältst du volle Planungssicherheit und entscheidest selbst, ob du direkt kaufst oder die Wärmepumpe in bequemen Monatsraten finanzierst.

Deine Vorteile mit Aira:

  • Komplettes Wärmepumpensystem inklusive Installation
  • Keine Vorkasse nötig – wähle zwischen Direktkauf oder monatlicher Finanzierung.
  • Transparente Förderung – unser Förderservice unterstützt dich bei der Beantragung staatlicher Zuschüsse.
  • Ausbau und umweltgerechte Entsorgung deiner alten Heizung
  • Aira Intelligence: intelligente Steuerung, die sich deinen Routinen anpasst und Betriebskosten weiter senkt
  • Rundum-Schutz durch den All-Inclusive-Plan:
    • Bis zu 15 Jahre Produkt-, Leistungs- und Komfortgarantie
    • Automatische Systemüberprüfung, Fernwartung und optionale Wartungsbesuche
    • Premium-Funktionen in der Aira App für volle Kontrolle und Transparenz
Two people sat at a coffee table playing a board game

Wie funktionieren die Kostenvoranschläge?

Solltest du Interesse an unserem Wärmepumpensystem haben, machen wir dir gerne einen Kostenvoranschlag. Hierfür benötigen wir lediglich ein paar Eckdaten von dir.  

Schritt 1: Adresse

Damit der Wärmepumpen Kostenvoranschlag so genau wie möglich ist, schaut sich einer unserer Energy-Expert:innen von Aira zum späteren Zeitpunkt die örtlichen Begebenheiten an. Vor Ort erstellen wir dann ein kostenloses Gutachten, welches die Grundlage für den Kostenvoranschlag bildet. Hierfür benötigen wir deine Anschrift.

Schritt 2: Deine Energiekosten

Damit wir dir die Vorteile eines Heizungswechsels deutlich machen können, wollen wir dir auch dein Einsparpotential aufzeigen. Um dieses zu berechnen, wollen wir von dir wissen, wie hoch deine üblichen Gasrechnungen ausfallen. Solltest du das nicht wissen oder angeben wollen, genügt uns auch die Größe deines Hauses. Anhand dessen können wir dann einen ungefähren, ortsüblichen Wert berechnen.  

Schritt 3: Kostenvoranschlag

Haben wir die notwendigen Informationen beisammen, können wir dir den Kostenvoranschlag machen. Dabei zeigen wir dir nicht nur auf, mit welcher monatliche Rate du rechnen musst. Obendrein kannst du sehen, wieviel CO₂ du einsparst und wie sehr du deine Energiekosten reduzierst.  

Schritt 4: Kontakt

Nun wollen wir dir dabei helfen, das passende Heizsystem für dein Haus zu finden. Gib uns einfach deine Kontaktdaten und im Anschluss wird sich einer unserer Expert:innen mit dir in Verbindung setzen. Dieser gibt dir nicht nur einen unverbindlichen Kostenvoranschlag, sondern führt auch eine kostenlose Einschätzung deiner örtlichen Bedingungen durch.  

Schritt 5: Hausbesuch

Nachdem die Formalitäten geklärt sind, kommt einer unserer Energy-Expert:innen von Aira persönlich zu dir. Vor Ort finden dann Messungen statt, um final zu ermitteln, was die Umstellung des Heizsystems auf eine Wärmepumpe kosten würde.  

Ein Paar wird zum Thema umweltfreundliches Heizen, speziell zu Wärmepumpen, kostenlos vor ihrem Haus beraten

Wie viel kannst du sparen?

Ein Wechsel deines Heizsystems kann dafür sorgen, dass du deine Heizkosten deutlich reduzierst. Vorausgesetzt du entscheidest dich für die richtige Technologie. Wer von einer alten Gasheizung zu einer modernen Wärmepumpe wechselt, kann bis zu 40% Energiekosten einsparen. Auch die Umwelt freut sich. Schließlich sparst du in diesem Fall mindestens 75% CO₂ -Emissionen ein. Wer einen grünen Stromtarif nutzt oder die Wärmepumpe mit einer Solaranlage kombiniert, spart sogar 100% Emissionen ein.  

In deiner jährlichen Energiekostenabrechnung kannst du sparen:

  • Gasheizung zu Wärmepumpe: ca. 1.000 Euro (Quelle: Verivox)
  • Ölheizung zu Wärmepumpe: ca. 1.500 Euro (Quelle: gruenes.haus)

Laufende Kosten von Luftwärmepumpen

Um dein Haus zu heizen, bezieht die Luftwärmepumpe nicht allein Strom. Zusätzlich zur elektrischen Energie nutzt sie die Energie der Außenluft. Das sorgt dafür, dass eine Wärmepumpe 4x effizienter arbeitet als eine herkömmliche Gasheizung. Das wiederum reduziert deine Energiekosten deutlich. Bei einer Lebensdauer von etwa 20 Jahren sparst du bereits 20.000 Euro allein bei den Energiekosten. Neben den jährlich anfallenden Energiekosten solltest du auch die Betriebskosten deiner Heizung im Hinterkopf behalten. Und auch hier lässt sich kräftig sparen, da das umweltfreundliche Heizsystem erfreulich wartungsarm ist. Die Wartung selbst schlägt bei beiden Systemen mit etwa 200 bis 300 Euro im Jahr zu Buche. Da bei einer Wärmepumpe allerdings deutlich seltener ein Austausch von Teilen notwendig ist, verursacht eine Öl- oder Gasheizung auch hier höhere Kosten.

Kosten für Installation einer Luftwärmepumpe

Wer in eine Luft-Wasser-Wärmepumpe investiert, entscheidet sich für eine klimafreundliche und zugleich kostensparende Zukunft. Die tatsächlichen Installationskosten hängen dabei von den Gegebenheiten deines Hauses ab – etwa von Anpassungen an der Elektrik oder am Heizsystem. Mit dem Aira All-Inclusive-Plan sind all diese Schritte gebündelt, sodass du langfristig Sicherheit und Transparenz genießt.

Aira_Berlin_Install_May24_WebRes-4931.jpg

Staatliche Förderung

Die Kosten für einen Wechsel hin zur Wärmepumpe mögen auf den ersten Blick erschlagend hoch wirken. Doch um Anreize für das umweltfreundliche Heizsystem zu schaffen, setzen viele Regierungen in Europa auf eine staatliche Förderung. So kannst du dir in Deutschland bis zu 70% der Kosten für die Wärmepumpe selbst und deren Montage sichern.  

Du möchtest Teil der Clean-Energy-Tech-Revolution werden? Dann melde dich hier an und einer unserer Energieexperten wird Kontakt zu dir aufnehmen. 

 

Wie wird das Haus aktuell hauptsächlich beheizt?
Häufig gestellte Fragen

Ausgewählte Artikel

Unsere beliebtesten und neuesten Inhalte

Wärmepumpe oder Gasheizung – Was lohnt sich 2025?

Veröffentlicht am 10. Juli 2025

Wärmepumpe oder Gasheizung – Was lohnt sich 2025?

Steigende Energiepreise und angekündigte Veränderungen bei der Gesetzeslage sorgen im Jahr 2025 dafür, dass sich viele Hauseigentümer:innen mit der Frage „Welche Heiztechnik passt am besten zu meinen persönlichen Erwartungen?“

Wärmepumpe richtig einstellen – Tipps für effizientes Heizen

Veröffentlicht am 9. Juli 2025

Wärmepumpe richtig einstellen – Tipps für effizientes Heizen

Eine moderne Wärmepumpe liefert nicht nur umweltfreundliche Wärme, sondern auch spürbare Einsparungen – wenn sie optimal auf das Zuhause abgestimmt ist. Zum Glück erfordert das keinen technischen Aufwand.

Wärmepumpe Kosten 2025: Aktuelle Preise im Überblick

Veröffentlicht am 19. März 2025

Wärmepumpe Kosten 2025: Aktuelle Preise im Überblick

Das eigene Zuhause mit einer Wärmepumpe auszustatten, bringt viele Vorteile mit sich. Mit der passenden Wärmepumpe lassen sich: - CO₂-Emissionen um bis zu 75% senken - bis zu 40% Energiekosten einsparen - der Wert der eigenen Immobilie um 4% bis 13% steigern

Wärmepumpe ohne Fußbodenheizung: So funktioniert's

Veröffentlicht am 13. Nov. 2024

Victoria Kuo

Wärmepumpe ohne Fußbodenheizung: So funktioniert's

Viele stehen vor der Frage, ob sie herkömmliche Heizkörper anstelle einer Fußbodenheizung mit einer Wärmepumpe kombinieren können, damit diese schließlich für den Bestand bzw. Altbau geeignet ist. Die Antwort lautet ja. Allerdings kommt es dann auf die jeweiligen Gegebenheiten an. In diesem Artikel zeigen wir, dass die Wärmepumpe auch ohne Fußbodenheizung sehr gut funktioniert. Du erfährst, unter welchen Bedingungen und mit welchen Heizkörpern du dein Haus optimal beheizen kannst.

Nachteile von Wärmepumpen auf dem Prüfstand

Veröffentlicht am 17. Sept. 2024

Victoria Kuo

Nachteile von Wärmepumpen auf dem Prüfstand

Wärmepumpen werden viele Nachteile nachgesagt. Neben den hohen Anschaffungskosten wird Wärmepumpen unter anderem zugesprochen, dass sie im Betrieb laut sind oder bei kalten Temperaturen nicht richtig heizen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf Kritik und klären auf, wie es sich tatsächlich verhält.

Monoblock-Wärmepumpe: Praktische Heizlösung für den Innen- oder Außenbereich

Veröffentlicht am 25. Juli 2024

Victoria Kuo

Monoblock-Wärmepumpe: Praktische Heizlösung für den Innen- oder Außenbereich

Wer sich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe anschaffen möchte, hat die Qual der Wahl zwischen einer Split- oder einer Monoblock-Wärmepumpe. Ob der Monoblock die passende Variante für das eigene Haus ist und welche weiteren Vor- oder Nachteile sie gegenüber einer Split-Variante hat, wird im folgenden Beitrag beleuchtet.