20. November 2025

5 Minuten lesen

Wärmepumpe im Reihenhaus: Warum sie hier besonders effizient arbeitet

Row of terraced houses

Eine Wärmepumpe im Reihenhaus ist nicht nur möglich, sondern oft die ideale Lösung. Durch die kompakte Bauweise sinkt der Energiebedarf, und moderne Luft-Wasser-Systeme lassen sich auch auf engem Raum effizient installieren. In diesem Beitrag erfährst du, wie die Aufstellung der Wärmepumpe im Reihenhaus gelingt, mit welchen Kosten du rechnen kannst und warum sich die Investition langfristig lohnt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Niedriger Energiebedarf: Reihenhäuser profitieren von gemeinsam genutzten Wänden – das sorgt für gleichmäßigere Wärmeverteilung und hohe Effizienz.
  • Leiser Betrieb: Der Schallleistungspegel moderner Luft-Wasser-Wärmepumpen liegt am Gerät bei etwa 55–60 dB(A). In drei Metern Abstand sinkt der Schalldruckpegel auf rund 40–45 dB(A) – vergleichbar mit einem Kühlschrank. Im Nachtmodus wird die Ventilatorleistung zusätzlich reduziert, sodass die Anlage noch leiser arbeitet.
  • Technisch flexibel: Auch bei gemeinsamer Wand, Rohrführung entlang der Grenze oder begrenztem Platz realisierbar.

Heizen im Wandel – Wärmepumpen als Schlüsseltechnologie der Zukunft

Wärmepumpen gelten europaweit als zentrale Säule der Energiewende. Sie wandeln Wärme aus Luft, Erdreich oder Grundwasser mithilfe von Strom in Heizenergie um und ersetzen damit fossile Heizsysteme vollständig. Schon heute ermöglichen moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen bereits bis zu 75% CO₂-Einsparung gegenüber Öl- oder Gasheizungen.

Mit der fortschreitenden Dekarbonisierung des Stromnetzes (Reduktion auf 143 g CO₂/kWh bis 2030) und neuen Technologien wie Propan-Kältemitteln (R290) oder intelligenter Steuerung wächst ihr Umweltvorteil weiter. Schon bei einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 1,8 arbeitet eine Wärmepumpe in Deutschland klimafreundlicher als ein Gasbrennwertkessel.

Die Entwicklung spiegelt sich auch im Markt wider: Laut dem Bundesverband Wärmepumpe (BWP) waren Wärmepumpen im ersten Halbjahr 2025 erstmals die meistverkaufte Heiztechnik in Deutschland, mit einem Zuwachs von rund 55% gegenüber dem Vorjahr. Der Heizspiegel Deutschland 2025 (co2online) bestätigt zudem, dass Wärmepumpen seit 2022 im Betrieb durchgängig günstiger sind als fossile Systeme – mit einem durchschnittlichen Einsparpotenzial von rund 400€ pro Jahr.

Auch im Bestand gewinnt die Technologie an Bedeutung. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) zeigt, dass energetische Modernisierungen in Ein- und Zweifamilienhäusern – zu denen viele Reihenhäuser zählen – stark zunehmen. In über 80% der genehmigten Neubauten kommen mittlerweile erneuerbare Heizsysteme wie Wärmepumpen zum Einsatz.

Besonders interessant ist dieser Trend für Reihenhäuser, deren kompakte Bauweise von Natur aus weniger Energie benötigt. In Kombination mit intelligent geregelten Luft-Wasser-Wärmepumpen entstehen hier ideale Voraussetzungen für einen optimierten Heizbetrieb.

Im Folgenden zeigen wir, warum sich diese Gebäudestruktur so gut eignet, welche Effizienzwerte realistisch sind und wie sich eine Wärmepumpe im Reihenhaus praktisch umsetzen lässt.

Wärmepumpe für Reihenhaus: Gute Voraussetzungen durch Bauweise und Verbrauch

Eine Wärmepumpe für das Reihenhaus nutzt die energetischen Vorteile dieser Wohnform optimal aus. Die geschlossene Bauweise reduziert den Wärmeverlust deutlich, besonders in Mittelhäusern, die nur über eine oder zwei Außenwände verfügen. Das bedeutet: geringere Heizlast, niedriger Energiebedarf und ein gleichmäßig temperiertes Raumklima durch Nutzung von Umweltwärme.

Laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) liegt die durchschnittliche Heizlast eines Reihenhauses zwischen 5 und 8 kW, rund 30% niedriger als bei freistehenden Gebäuden. Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen decken diesen Bedarf problemlos ab und funktionieren auch bei Frost zuverlässig.

Zudem ist der Installationsaufwand meist überschaubar: kurze Leitungswege, kompakte Aufstellung, wenige Heizflächen. In vielen Fällen kann der vorhandene Heizkreis bestehen bleiben, etwa bei modernen Platten- oder Niedertemperaturheizkörpern. Eine aufwendige Sanierung ist nicht erforderlich.

Besonders vorteilhaft: Durch die gleichmäßige Bebauung und geringe Windangriffsfläche bleibt der Wärmebedarf stabil. Das verbessert die Jahresarbeitszahl (JAZ), also das Verhältnis von erzeugter Heizwärme zu eingesetztem Strom. 

Schon gewusst?

Deine Wärmepumpe kann mehr, als du denkst. Sie reagiert auf Wetterumschwünge, lernt die Routinen im Haus und sorgt dafür, dass immer genau die richtige Menge Wärme und Warmwasser bereitsteht.  Aira Intelligence analysiert dabei Wetterdaten und Nutzungsverhalten und passt den Betrieb automatisch an. So läuft die Wärmepumpe gleichmäßig, vermeidet unnötigen Stromverbrauch und hält dein Zuhause komfortabel – ganz ohne manuelles Nachregeln.

Wie eine Wärmepumpe funktioniert – und warum sie so effizient ist

Wärmepumpen nutzen Umweltenergie, anstatt Wärme durch Verbrennung zu erzeugen. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe entzieht der Außenluft Energie und überträgt sie über einen Kältemittelkreislauf auf das Heizsystem: Verdampfer → Kompressor → Kondensator → Expansionsventil. Dieser Kreislauf läuft permanent und sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung im Haus.

Moderne Wärmepumpen nutzen etwa 1 kWh Strom, um mithilfe von Umweltwärme insgesamt 4–5 kWh Heizenergie bereitzustellen. Das entspricht einer Effizienz von bis zu 500% – während fossile Heizsysteme aufgrund reiner Verbrennung physikalisch maximal knapp unter 100% erreichen.

Die wichtigste Kennzahl dafür ist die Jahresarbeitszahl (JAZ). Sie misst die Effizienz einer Wärmepumpe im realen Jahresbetrieb, indem sie die erzeugte Wärmemenge ins Verhältnis zum eingesetzten Strom setzt. Eine JAZ von mindestens 3 gilt als förderfähig, Werte darüber stehen für ein sehr effizientes System.

Auch bei Frost bleibt der Betrieb stabil: Selbst bei 0°C liegt der Wirkungsgrad bei rund 300–350%, bei -10°C noch bei etwa 250–300%. Genau das macht Luft-Wasser-Wärmepumpen in Ländern wie Schweden oder Norwegen längst zum Standard und zunehmend auch in Deutschland.

Aufstellung der Wärmepumpe im Reihenhaus – praxisnah gelöst

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe benötigt weder Erdbohrungen noch große Flächen. Selbst in dicht bebauten Reihenhausgebieten lässt sie sich flexibel installieren. Bewährte Standorte sind:

  • Hauswand: platzsparend, kurze Leitungswege, ideal bei schmalen Grundstücken
  • Vorgarten: gute Luftzirkulation und einfache Wartung
  • Innenhof: geschützter Standort mit stabilen Betriebsbedingungen

Praxisbeispiel: Wärmepumpe im typischen Reihenhaus

Ein klassisches Reihenmittelhaus mit rund 120 m² Wohnfläche, Baujahr 1990, Keller, Dachgeschossausbau und einem etwa 3 m tiefen Vorgarten.

Mögliche Installationsoptionen:

  • Vorgarten oder Innenhof: Außeneinheit auf weniger als 1 m² Fläche, rund 40–50 cm Abstand zur Hauswand.
  • Hauswand oder Dachterrasse: Alternative bei fehlenden Freiflächen. Wichtig ist eine vibrationsgedämpfte Befestigung, um Schallübertragung zu vermeiden.
  • Kellerinstallation: Die Inneneinheit findet Platz im Heizungs- oder Hauswirtschaftsraum, optional mit integriertem Warmwasserspeicher.

Dieses Beispiel zeigt, dass eine Wärmepumpe im Reihenhaus problemlos möglich ist – selbst bei begrenztem Raumangebot. Entscheidend sind eine durchdachte Luftführung, kurze Leitungswege und die richtige Schallausrichtung. Moderne Anlagen bleiben mit 40–48 dB(A) in drei Metern Entfernung deutlich unter den Grenzwerten der TA Lärm.

Mehr reale Beispiele findest du selbstverständlich auf Seiten mit Kundenerfahrungen. Dort wird gezeigt, wie Wärmepumpen in verschiedenen Reihenhaustypen umgesetzt wurden.

Wärmepumpe im Reihenhaus – Kosten im Überblick

Für ein typisches Reihenhaus liegen die Gesamtkosten für Planung, Gerät, Installation und Inbetriebnahme im Schnitt zwischen 25.000 und 40.000€. Der genaue Preis hängt von Gebäudegröße, Heizlast und Leitungsführung ab.

Durch staatliche Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) lässt sich der Eigenanteil deutlich reduzieren – je nach Ausgangslage sind Förderungen von bis zu 70% möglich.

Zudem bieten einige Hersteller, darunter Aira, flexible Finanzierungsmöglichkeiten an. Das kann besonders interessant sein, wenn du eine Lösung suchst, bei der Planung, Installation und Finanzierung aufeinander abgestimmt sind. 

Gut zu wissen: 

Auch für Reihenhäuser stehen staatliche Zuschüsse zur Verfügung, die den Eigenanteil deutlich senken. Mehr Informationen zu Antragstellung, Voraussetzungen und Förderhöhe findest du auf den Seiten Förderung und Finanzierung.

Blick nach vorn: Reihenhäuser werden autarker

Studien des Umweltbundesamts und des Fraunhofer ISE zeigen, dass Wärmepumpen im Bestand stark zulegen, besonders in Reihenhausgebieten. Durch die dichte Bebauung und geringen Energiebedarf arbeiten sie dort besonders konstant und effizient.

Mit der Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage lässt sich ein Großteil des benötigten Stroms direkt selbst erzeugen. Optimierte Stromtarife wie Aira Zero nutzen automatisch günstige Zeitfenster im Stromnetz und helfen so, die laufenden Kosten weiter zu senken. Das Zusammenspiel aus Eigenstromnutzung und zeitabhängigem Verbrauch macht Reihenhäuser zu besonders geeigneten Standorten für ein effizientes und zukunftsfähiges Energiesystem.

Zur unverbindlichen Anfrage in 3 Minute

Beantworte die folgenden Fragen und erfahre, ob sich dein Zuhause für eine Wärmepumpe eignet. Vereinbare ganz einfach einen kostenlosen Hausbesuch.

Wie wird das Haus aktuell hauptsächlich beheizt?

Ausgewählte Artikel

Unsere beliebtesten und neuesten Inhalte

Wärmepumpen-Förderung: Geld sparen beim Heizen mit erneuerbaren Energien

Veröffentlicht am 4. Juli 2024

Victoria Kuo

Wärmepumpen-Förderung: Geld sparen beim Heizen mit erneuerbaren Energien

Wenn du deine alte Heizung durch eine zukunftssichere Wärmepumpe ersetzen möchtest, stehen dir unterschiedliche Arten von Förderungen und steuerlicher Begünstigungen zur Verfügung. Im folgenden Artikel erklären wir, wie du dir finanzielle Unterstützung bei der Finanzierung deiner Wärmepumpe sichern kannst.

Effizient heizen mit geringem Stromverbrauch: Wärmepumpe im Fokus

Veröffentlicht am 5. Juni 2024

Victoria Kuo

Effizient heizen mit geringem Stromverbrauch: Wärmepumpe im Fokus

Die moderne und nachhaltige Heizlösung Wärmepumpe benötigt Strom für den Betrieb. Mit welchen Maßnahmen hohe Stromkosten vermieden und der Stromverbrauch niedrig gehalten werden kann, wird im folgenden Beitrag thematisiert.

Wärmepumpen: Die Lösung für Europas Gas-Problem

Veröffentlicht am 16. Nov. 2023

Victoria Kuo

Wärmepumpen: Die Lösung für Europas Gas-Problem

Pamela Brown, Chief Marketing Officer von Aira, hat sich im letzten Jahr eingehend mit Wärmepumpen beschäftigt. Dabei ist ihr bewusst geworden, dass das Heizen von Privathaushalten enorme Auswirkungen auf die Umwelt hat. Doch greifen Personen, die ihren CO₂-Fußabdruck effektiv verringern möchten, meist auf andere Maßnahmen: sie verzichten zum Beispiel auf Flugreisen. In ihrem Erfahrungsbericht teilt Pamela ihre Erkenntnisse.

Die fünf größten Mythen rund um Wärmepumpen

Veröffentlicht am 16. Juni 2023

Victoria Kuo

Die fünf größten Mythen rund um Wärmepumpen

Wärmepumpen haben das Potenzial, Millionen von Haushalten in ganz Europa dabei zu helfen, ihre Energiekosten und ihren CO₂ -Fußabdruck zu reduzieren. Aber erneuerbare Energiesysteme können komplex sein und es gibt viele verschiedene Meinungen zu dieser Thematik.

Kostenrechner für Luftwärmepumpen

Veröffentlicht am 19. Okt. 2023

Victoria Kuo

Kostenrechner für Luftwärmepumpen

Es steht außer Frage, dass sich die Gaspreise zur Zeit auf einem historischen Hoch befinden. Ein zeitnahes Sinken der Kosten ist dabei nicht in Sicht. Kein Wunder also, dass viele Menschen ihre Gas- oder Ölheizung derzeit durch eine umweltfreundliche und kostensparende Luftwärmepumpe ersetzen. Obendrein macht sie dein Haus zukunftssicher und steigert damit effektiv seinen Wert. Natürlich ist ein entsprechender Heizungswechsel eine Investition – doch es lohnt sich! Aira zeigt dir warum und schlüsselt die Kosten für dich auf.

Alles, was du zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) wissen musst: Von Fristen bis Fördermöglichkeiten

Veröffentlicht am 18. Sept. 2023

Victoria Kuo

Alles, was du zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) wissen musst: Von Fristen bis Fördermöglichkeiten

Am 8. September 2023 wurde das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom Bundestag verabschiedet. Seit 2024 ist es in Kraft getreten. Nachdem in den letzten Monaten viel darüber diskutiert wurde – vielleicht auch bei dir am Abendbrottisch – steht nun der Fahrplan der Bundesregierung, um die Klimaneutralität im Gebäudebereich zu beschleunigen: Bis 2045 soll Deutschland nämlich klimaneutral heizen. Was das konkret für dich bedeutet, schlüsseln wir in diesem Beitrag auf.