Alles rundum eine Wärmepumpe

Wissen rundum eine Wärmepumpe
Was ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die kostenlose umliegende Luft und wandelt diese in Energie zum Heizen deiner Räume und zur Warmwasseraufbereitung um. Wärmepumpen sind für den Betrieb bei Temperaturen von bis zu -20 Grad Celsius ausgelegt und stellen eine nachhaltigere und kostengünstigere Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen dar.
Ab welcher Temperatur funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht mehr?
Wärmepumpen können bei Temperaturen bis zu -20 Grad Celsius für effektive Wärme sorgen. Unsere Qualitätsgarantie garantiert dir auch an den kältesten Tag des Jahres eine Innentemperatur von 20 Grad.
Wie lange ist die Lebensdauer einer Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe hat eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren.
Ist eine Wärmepumpe laut?
Die Außeneinheit der Wärmepumpe macht zwar Geräusche, diese sind allerdings nur so laut wie dein Kühlschrank oder eine leise Waschmaschine. Der höchste Lärmpegel entsteht im Winter, wenn du wahrscheinlich am wenigsten Zeit draußen verbringst und selbst dann ist sie noch sehr geräuscharm. In den wärmeren Jahreszeiten ist der Lärmpegel sehr niedrig.
Die Innenteile der Wärmepumpe machen, wenn überhaupt, ein sehr leises Geräusch, das ist jedoch nicht lauter als ein Flüstern.
Werde ich meine Wärmepumpe auch im Sommer nutzen?
Ja. In den wärmeren Monaten wirst du die Wärmepumpe nach wie vor in Betrieb haben, da du sie für die Warmwasseraufbereitung nutzt. Dann verbraucht sie jedoch viel weniger Energie als im Winter, weil deine Heizung dann abgeschaltet ist.
Kühlt eine Wärmepumpe genauso gut wie eine Klimaanlage?
Klimaanlagen haben meistens nur eine Kühlquelle im Inneren, was wiederum bedeutet, dass der Bereich, den eine Klimaanlage kühlen kann, örtlich begrenzt ist. Luft-Wasser-Wärmepumpen können einen größeren Teil eines Gebäudes kühlen und sorgen daher auch bei hohen Temperaturen effektiv für ein angenehmes Raumklima.
Was bedeutet kWh?
kWh steht für Kilowattstunde. Hier eine Aufschlüsselung: Watt ist die Maßeinheit für Leistung und berechnet, wie viel Energie benötigt wird, um eine bestimmte Arbeit pro Zeiteinheit zu erledigen – vom Erhitzen von Wasser für die Dusche bis zum Aufladen eines Mobiltelefons. 1000 Watt = 1 Kilowatt.Eine Kilowattstunde (kWh) ist ein Maß dafür, wie viel Energie du pro Stunde verbrauchst. Eine Kilowattstunde reicht aus, um beispielsweise eine Spülmaschine eine Stunde lang in Betrieb zu halten.Deine Stromrechnung gibt an, wie viele Kilowattstunden du für alle deine Elektrogeräte im Monat verbraucht hast.
Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe?
Obwohl eine Luft-Wasser-Wärmepumpe der Luft Energie entzieht, ist für die Umwandlung dieser Energie in Wärme für dein Zuhause eine geringe Menge Strom erforderlich. 75 % des Energieverbrauchs einer Wärmepumpe werden vollständig durch freie Außenluft erzeugt, während die restlichen 25 % durch die Stromversorgung deines Haushalts erzeugt werden.Die in deinem Zuhause abgegebene Wärmemenge ist viel größer (ca. 4x größer) als die Strommenge, die zum Betrieb der Wärmepumpe verbraucht wird. Dies macht eine Wärmepumpe wesentlich nachhaltiger und zukunftssicherer als eine Öl- oder Gasheizung.
Ist der Betrieb einer Luftwärmepumpe teuer?
Wärmepumpen erzeugen 75 % ihrer Energie aus kostenloser Außenluft, sodass du dich zukunftssicher vor Schwankungen der Energiepreise schützen kannst. Je nach Heizungstyp kannst du bis zu 40% deiner Energiekosten einsparen.
Liefert meine Wärmepumpe ständig Warmwasser?
Obwohl die Menge an Warmwasser, die Wärmepumpen im Vergleich zu Gas- und Ölheizungen produzieren, begrenzt ist, produzieren sie mehr als genug für den täglichen Bedarf eines durchschnittlichen Haushalts. Kurz gesagt, ja, die Wärmepumpe liefert ausreichend Warmwasser.
Warum ist eine Wärmepumpe effizienter als eine Gas-/Ölheizung?
Wärmepumpen sind viermal effizienter als ein Öl- oder Gasheizung. Für jede zugeführte 1 kW Energie werden etwa 4 kW abgegeben, im Vergleich zu einer Gas-/Ölheizung, bei denen nur 0,8-0,9 kW abgegeben werden.Wärmepumpen bieten außerdem ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, da sie viel einfacher zu warten sind und länger halten. Die Lebensdauer einer Wärmepumpe liegt bei rund 20 Jahren – im Vergleich dazu liegt die durchschnittlichen Lebensdauer einer Gas- oder Ölheizung bei 15-20 Jahren.
Wie viel CO2 spare ich mit einer Wärmepumpe?
Durch den Umstieg auf eine Wärmepumpe kannst du bis zu 100 % deiner CO2-Emissionen einsparen. Die Installation einer Wärmepumpe ist die wichtigste Änderung, die ein einzelner Haushalt zur Reduzierung seiner CO2-Emissionen vornehmen kann, und erfordert gleichzeitig den geringsten Aufwand (im Vergleich zu Änderungen von Reise- und Essgewohnheiten).Errechne jetzt dein Einsparpotential, um herauszufinden, wie viel du bei einem Umstieg von einer Öl- oder Gasheizung hinzu einer Wärmepumpe an Energiekosten einsparen und CO2-Emissionen reduzieren kannst.
Was bietet Aira
Welche Vorteile hast du mit Aira
Der Umstieg mit Aira ist einfach und reibungslos – alles kommt aus einer Hand. Wir begleiten dich von Anfang bis Ende. Was heißt das aber im Detail? Angefangen vom ersten Beratungsgespräch über einen vor Ort Termin und die Förderberatung bis hin zur Installation und Inbetriebnahme, gefolgt vom Service und unserer Leistungs- und Produktgarantie: wir übernehmen alles für dich und halten dich zu allen Themen auf dem Laufenden. Was heißt das genau? Du kannst dich zurücklehnen.
Vaillant-Wärmepumpe
Derzeit arbeiten wir mit Vaillant zusammen, die die Wärmepumpen in Remscheid herstellen. Diese Wärmepumpen sind eine energieeffiziente Heizlösung (bis zu 4x mehr als Gas oder Öl), sind kostensparender (bis zu 40% geringere Energiekosten) und sind eine umweltfreundlichere Alternative als Gas oder Öl. Sie garantieren dir auch an den kältesten Tagen eine Innenraumtemperatur von 20 Grad.
Vorteile von Wärmepumpen
Es gibt eine ganze Reihe von Vorteilen einer Wärmepumpe. Hier die vier wichtigsten Vorteile kurz und präzise auf einen Blick: a) sie reduziert deine Energiekosten bis zu 40% b) sie reduziert deine CO2-Emissionen c) sie ist platzsparender und effizienter d) sie macht dich unabhängiger und stellt dich zukunftssicher auf. Mehr über Vorteile von Wärmepumpen kannst du hier nachlesen.
Wie viel kosten Wärmepumpen?
Die typische Preisspanne für eine komplette Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe liegt zwischen 10.000 € und 30.000 € vor der staatlichen Förderung. Diese hängt davon ab, welches Modell du wählst, wie viele Räume du beheizen willst und wie groß das System sein soll. Möchtest du wissen, wie hoch deine Kosten sind und welches Einsparpotential du mit einer Wärmepumpe hast, dann berechne dein Ersparnis hier. Ganz einfach in nur ein paar Schritten (in 2 Minuten). Keine Vorabzahlung, du zahlst erst nach erfolgreicher Installation.
Förderservice
Unser Förderservice ist Teil unseres Rundum-Sorglos-Pakets. Unsere kompetenten Energie-Expert:innen kümmern sich um deinen Antrag, von A-Z. Näheres über unseren Förderservice erfährst du hier.
Qualitätsgarantie
Unsere einzigartige Leistungs- und Produktgarantie von 10 Jahren verspricht selbst am kältesten Tag ein Raumklima von 20 Grad (basierend auf den erwarteten Mindesttemperaturen). Möchtest du mehr darüber wissen, wie eine Wärmepumpe funktioniert, dann schau einmal hier vorbei.
Zukunftssicher und unabhängig
Mit unserer Wärmepumpe ab sofort zukunftssicher und unabhängig von Öl und Gas heizen. Reduziere deinen CO2-Fußabdruck und spare langfristig Energiekosten ein. Berechne dein Einsparpotential jetzt.
Von der ersten Beratung bis zur Installation
Wie vereinbare ich einen kostenlosen Beratungstermin?
Es gibt verschiedene Wege, wie du mit unseren Energie-Expert:innen in Kontakt kommst. Eine Möglichkeit ist, dein Einsparpotential über die Links auf unserer Website zu berechnen. So bekommst du bereits eine erste Vorstellung wie viel Energiekosten du sparen kannst und dort kannst du deine Kontaktdaten hinterlassen. Dies ermöglicht uns in einem Telefonat mit dir gemeinsam die für dich beste Heizlösung zu erörtern. Oder du rufst unsere Energie-Expert:innen direkt unter folgender Nummer an: 030 30807236. Wir sind für dich von Montag bis Freitag zwischen 09:00 Uhr und 18:00 Uhr erreichbar.
Wie lange dauert ein Beratungstermin?
Ein telefonischer Beratungstermin mit unseren Energie-Expert:innen dauert in der Regel nicht länger als 10 Minuten. Dies kann je nach Umfang und Rückfragen variieren. In diesem Gespräch werden die wichtigsten Eckdaten aufgenommen.
Was erwartet mich bei einem Beratungstermin?
In dem Termin nehmen wir alle wichtigen Informationen auf und besprechen alle relevanten Eckdaten, die für eine Bedarfsanalyse wichtig sind. Halte hierfür bitte folgende Informationen bereit: a) wie viel Quadratmeter misst dein Haus b) hast du eine Fußbodenheizung c) wann wurde dein Haus gebaut d) wie hoch war dein Energieverbrauch in den vergangenen Jahren e) wann möchtest du deine Wärmepumpe idealerweise einbauen lassen.
Mit diesem Vorgehen garantieren wir, dass der Termin vor Ort nicht mehr Zeit in Anspruch nimmt als notwendig.
Wie läuft der Termin vor Ort ab und wie lange dauert der?
Du vereinbarst mit unseren Energie-Expert:innen einen Termin vor Ort. Es erfolgt eine Bestandsaufnahme der äußeren Gegebenheiten sowie der häuslichen Gegebenheiten. Zu den häuslichen Gegebenheiten gehören u.a. deine aktuelle Isolierung, Wandstärke und Fenstergröße. Diese und weitere Merkmale sind relevant, um die für dich beste Wärmepumpenlösung zu berechnen. Im Regelfall dauert ein Vor-Ort-Termin zwischen 1-2 Stunden, abhängig von den örtlichen Gegebenheiten.
Wie muss ich mich auf den Vor-Ort-Termin vorbereiten?
Im Vorfeld zu diesem Termin bekommst du eine E-Mail mit einer Erinnerung und der Bitte wichtige Unterlagen bereitzuhalten, um die für dich passende und maßgeschneiderte Wärmepumpe gemeinsam zu eruieren. Hierzu gehören: a) Kopie des Grundrisses deines Hauses b) eine Übersicht zu deinen letzten Energiekostenrechnungen c) und stelle sich, dass wir leichten Zugang zu deiner Heizung und deinem Schaltschrank haben.
Was passiert, nachdem ich mein Angebot erhalten habe?
Entweder, hast du das Angebot bei deinem Vor-Ort-Termin direkt bestätigt oder unsere Energie-Expert:innen melden sich im Nachgang, wie mit dir abgemacht, um das Angebot noch einmal im Detail zu besprechen. Dann heißt es nur noch, Angebot bestätigen, und der Auftrag ist erteilt. Der nächste Schritt, die Planung für den Installationstermin, kann erfolgen.
Wie vereinbare ich einen Termin für die Installierung der Wärmepumpe?
Darum musst du dich nicht im Einzelnen kümmern. Die Vereinbarung eines Termins für die Installierung der Wärmepumpe ist Teil des Beratungsprozesses und wird mit unseren Energie-Expert:innen besprochen.
Muss ich bei der Installation vor Ort sein?
Am ersten Installationstag musst du vor Ort sein. Das ist wichtig, da dir unsere Techniker:innen den bevorstehenden Ablauf genau erklären wollen und auf eventuelle Fragen deinerseits eingehen möchten. Danach ist deine Anwesenheit nicht mehr zwingend erforderlich, jedoch wünschenswert, da weitere Absprachen erforderlich sein können – die Installation kann beginnen. Die Installation und Inbetriebnahme dauern im Regelfall nicht länger als 3 Tage. Sollte die Installation länger dauern, z. B. aufgrund größeren Aufwands, lassen wir dich das im Vorfeld wissen.
Wie lange dauert die Installation der Wärmepumpe?
Nach vollumfänglicher Beratung und Bedarfsanalyse erstellen wir das für dich passende Angebot für deinen neue Vaillant Wärmepumpe. Sobald du den Auftrag bestätigst, stellen wir sicher, dass deine neue Wärmepumpe innerhalb von 30 Tagen installiert ist und funktionsfähig ist.
Wie pflege ich meine Wärmepumpe?
Unsere Energie-Expert:innen geben dir Tipps und Tricks mit an die Hand zur Pflege und Wartung deiner Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Alles zum Aira All-Inclusive Service
Ist der Förderservice kostenlos?
Ja, unser Förderservice ist Teil unseres Rundum-Sorglos-Pakets. Unsere kompetenten Energie-Expert:innen kümmern sich um deinen Antrag, von A-Z.
Habe ich Anspruch auf eine staatliche Förderung?
Es gibt verschiedene Kriterien und Möglichkeiten, um Anspruch auf eine staatliche Förderung zu erhalten. Hier die 3 verschiedenen Möglichkeiten im Überblick: a) 25% beim Einbau einer Wärmepumpe b) 35% beim Austausch einer funktionsfähigen Ölheizung zu einer Wärmepumpe und c) 35% beim Austausch einer funktionsfähigen Gasheizung (min. 20 Jahre in Betrieb) zu einer Wärmepumpe. 5% kommen obendrauf, wenn ein natürliches Kältemittel genutzt wird. Kurz gesagt: da wir bei Aira ein natürliches Kältemittel (man spricht auch von einem Innovationsbonus) nutzen und die eingebauten Wärmepumpen von Vaillant den Förderrichtlinien entsprechen, erhältst du entweder 30% oder 40% staatliche Förderung. Weitere Informationen zu unserem Aira-Förderservice erhältst du hier.
Wie beantrage ich die staatliche Förderung?
Unsere Förder-Expert:innen kümmern sich rundum. Wir benötigen von dir nur die notwendigen Unterlagen und leiten alles in die Wege – vom Antrag bis zur staatlichen Förderung. Welche Unterlagen hierfür benötigt werden, teilen wir dir in einer kostenlosen Beratung mit. Von da an übernehmen wir und du musst dich um nichts mehr kümmern. Alles aus einer Hand durch unsere Förder-Expert:innen.
Gibt es noch andere Fördermittel als die staatlichen BAFA-Mittel?
Neben der BAFA-Förderung gibt es noch tausende regionale Förderungen, die wir ebenfalls für unsere Kunden prüfen. Manche Bundesländer bieten eine Förderung an, aber auch auf kommunaler Ebene gibt es Fördermittel.
Ein Beispiel: Förderung von Wärmepumpen durch die Investitionsbank Berlin über das Programm EffizienteGebäudePLUS - 25% Förderung, kumulierte Förderung beschränkt auf 60%.
Welche Kosten werden beim Heizungstausch überhaupt gefördert?
Der Staat erweist sich bei der Förderung von Wärmepumpen als großzügig sofern die Kosten wirklich erforderlich sind für den Betrieb und die Effizienz der Wärmepumpe. Bezuschusst wird natürlich die Wärmepumpe und deren Installation. Sofern erforderlich wird auch der Ausbau eines Gas- oder Öltanks gefördert. Weitere Beispiele förderfähiger Maßnahmen:
- Errichtung, Sanierung oder Umgestaltung des Heizraums (sofern erforderlich)
- Abgassysteme und Schornsteine
- Wärmeverteilung und Übergabe der Wärme:
- Hydraulischer Abgleich
- Flächenheizung (z.B. Fußbodenheizung) inkl. Trittschalldämmung, Estrich, Putzarbeiten
- Niedertemperatur-Heizkörper
- Wärmedämmung von Rohrleitungen
Wie sieht die Förderung 2024 wahrscheinlich aus für Wärmepumpen?
Obwohl das Gebäude-Energie-Gesetz verabschiedet wurde, steht eine Anpassung der Bundesförderung für effiziente Gebäude noch aus. Ein neues Förderkonzept ist also nicht final, wird aber höchstwahrscheinlich wie folgt aussehen:
Eine Wärmepumpe wird grundsätzlich mit 30% gefördert. Bis 2028 wird ein 20% Geschwindigkeitsbonus gezahlt, der ab dann jährlich um 3% reduziert wird. Für die meisten Wärmepumpen ergibt sich deshalb eine Förderung von 50%. Außerdem können Haushalte mit einem gemeinsamen Nettoeinkommen von weniger als 40.000€ einen weiteren 30% Bonus erhalten. Rein rechnerisch ergäben sich somit 80%, die Förderung ist aber auf maximal 70% gedeckelt.
Zu bedenken ist dabei aber die Absenkung der förderfähigen Kosten von 60.000€ auf 30.000€ je für eine Wohneinheit. Somit ergibt sich eine Förderung von 15.000€ (bei 50%) oder 21.000€ (bei 70%) im Gegensatz zu einer maximalen Förderung von 24.000€ bisher.
Wann kann ich mit der Auszahlung der Fördergelder rechnen?
Die Bearbeitungszeiten durch den Fördermittelgeber variieren. Leider lässt sich diese durch Aira nicht beeinflussen. In der Regel kann angenommen werden, dass zwischen Einreichung der Unterlagen nach Installation der Wärmepumpe bis zur Auszahlung ca. 16 Wochen vergehen.
Wie erreiche ich die Energie-Expert:innen?
Unsere Energie-Expert:innen sind unter folgender Nummer 030 30807236 zwischen 09:00 Uhr und 18:00 Uhr (Montag - Freitag) für dich erreichbar.
Ist eine Leistungs- und Produktgarantie gegeben?
Unsere einzigartige Leistungs- und Produktgarantie von 10 Jahren verspricht selbst am kältesten Tag ein Raumklima von 20 Grad (basierend auf den erwarteten Mindesttemperaturen).
5 Mythen rundum eine Wärmepumpe
Wärmepumpen sind teuer
Aira setzt sich dafür ein, dass Jeder und Jede durch den Kauf einer Luft-Wasser-Wärmepumpe an der Clean Energy Tech Revolution mitwirken kann. In Deutschland werden zudem Fördermittel von bis zu 40% für den Umstieg von einer Öl- oder Gasheizung hin zu einer nachhaltigen Wärmepumpe zur Verfügung gestellt. Mehr darüber, wie dich unsere Förder-Expert:innen bei dem Förderantrag unterstützen, erfährst du hier.
Darüber hinaus nutzt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe geschickt die Außenluft deines Hauses in Kombination mit wenig Strom, um die gleiche Wärmemenge zu erzeugen, die du von einer Gasheizung gewohnt bist. Das bedeutet, dass du bis zu 40% deiner Energiekosten sparen kannst.
Wärmepumpen sind laut und schwer zu warten
Wärmepumpen laufen zwar nicht geräuschlos, aber ihre maximale Betriebslautstärke ist sehr leise. Denn das Gerät, das draußen steht, macht nur etwa so viel Lärm wie ein Kühlschrank. Die innenliegenden Teile der Wärmepumpe, welche sich in den meisten Fällen im Keller befinden, sind sogar noch leiser, selten lauter als ein Flüstern, so dass sie dich im Alltag nicht stören. Da Wärmepumpen sehr langlebig sind, müssen sie seltener gewartet werden als Gas- oder Ölheizungen.
Die Wärmepumpentechnologie ist neu
Die Technologie der Wärmepumpen ist nicht neu. Die erste Wärmpumpe wurde zwischen 1855 und 1857 von dem österreichischen Wissenschaftler Peter von Rittinger entwickelt, der damit Sümpfe austrocknete, um Salz zu gewinnen.
Das Vorbild Schweden: hier sind rund zwei Millionen Wärmepumpen in Betrieb, die 43% der Haushalte versorgen. Damit sind sie eine bewährte Alternative zu Gas- oder Ölheizungen zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung.
Wärmepumpen brauchen viel Platz
Luftwärmepumpen werden in der Regel außerhalb von Häusern, in Gärten oder auf Terrassen installiert. So können sie kühle Luft aufnehmen, ihr die Temperatur entziehen und sie nutzen, um dein Haus und dein Wasser zu erwärmen.
Wie viel Platz du für die Außeneinheit und Inneinheit im Detail benötigst und was es hierbei zu beachten gibt, findest du hier.
Wärmepumpen funktionieren nicht bei kaltem Wetter
Obwohl Wärmepumpen in kälteren Klimazonen mehr leisten müssen, um Häuser zu heizen, sind sie das ganze Jahr über eine sehr effiziente Heizlösung, auch im Winter. Luftwärmepumpen können problemlos bis zu mindestens -20°C standhalten.
Beispiel Norwegen: Langjährige staatliche Zuschüsse haben dazu beigetragen, dass für jede:n vierte:n Einwohner:in eine Wärmepumpe installiert wurde, was beweist, dass Luft-Wasser-Wärmepumpen auch in sehr kalten Klimazonen sehr effektiv sein können. Bei Aira sorgen wir dafür, dass in den Häusern unserer Kund:innen auch am kältesten Tag des Jahres eine durchschnittliche Temperatur von 20°C vorhanden ist.