19. Januar 2024

3 Minuten lesen

Frieren war gestern: Wie du dein Zuhause kostengünstig, effizient und zukunftssicher heizen kannst

Der Winter ist in vollem Gange, nachts sinken die Temperaturen sogar weit unter den Gefrierpunkt. Trotzdem zieht ein Großteil der Deutschen in Betracht, die Heizung ausgeschaltet zu lassen – das hat zumindest unsere im Dezember durchgeführte Umfrage* ergeben. Die Gründe: Steigende Heizkosten und der fortschreitende Klimawandel. Im folgenden Beitrag zeigen wir dir auf, wie du mit Aira Kosten und CO einsparen und dabei trotzdem ein warmes Zuhause genießen kannst.  

Für unsere Umfrage zum Heizverhalten in Deutschland und Europa haben wir über 8.068 Menschen befragt, davon über 2000 in Deutschland lebend. Dabei ergaben sich in Bezug auf das Heizverhalten in Deutschland folgende Erkenntnisse: 54% der in Teilnehmenden beschlossen oder erwägten, ihre Heizung diesen Januar herunterzudrehen. 3% gaben sogar an, ihre Heizung ganz ausschalten zu wollen – eine Reaktion auf die Wirtschaftskrise, steigende Heizkosten und Bedenken bezüglich des Klimas: Der finanzielle Druck steht für viele an erster Stelle (71% der Umfrageteilnehmenden nannten die hohen Energiepreise). Gleichzeitig machen sich 38 % der Befragten Sorgen über ihre persönlichen Finanzen und die gestiegenen Lebenshaltungskosten. 24% wiederum nehmen niedrigere Raumtemperaturen im Zuge des voranschreitenden Klimawandels in Kauf. Nach wie vor ist das Heizen von Privathaushalten der drittgrößte Verursacher von CO-Emissionen in Europa. Trotzdem heizen immer noch 130 Millionen europäische Haushalte mit Gas oder Öl, davon 19 Millionen in Deutschland, wo das Beheizen von Wohngebäuden 11% der Gesamtemissionen ausmacht. 

Zwiebel-Look und Abstriche bei Lebensmitteln und der Freizeit  

Es ist kein Geheimnis: Fossile Brennstoffe wie Öl und Gas werden immer teurer und Heizen damit für viele zum Luxusgut. Vor dem Hintergrund ist es nachvollziehbar, dass ein großer Teil der Bevölkerung aktuell versucht, Heizkosten zu sparen und das sogar auf Kosten der Gesundheit: 58% unserer Befragten gehen davon aus, dass sie aufgrund niedrigerer Raumtemperaturen eine Verschlechterung ihres körperlichen Wohlbefindens in Kauf nehmen müssen. Lieber wird mit anderen Hilfsmitteln versucht, der Kälte zu entgegnen: 39% setzen auf mehrere Schichten Kleidung, bevor sie die Heizung aufdrehen. Jede und jeder fünfte Deutsche (20%) hat sich außerdem vorgenommen, in diesem Jahr weniger für Lebensmittel auszugeben, um die Heizkosten zu decken, während 37% weniger für Kleidung ausgeben wollen und 35% vorhaben, ihre Freizeitaktivitäten einzuschränken. Eine ergänzende Umfrage im September 2023 zeigte zudem, dass 5% mehr Zeit in beheizten öffentlichen Räumen wie Bibliotheken, Cafés und Gemeindezentren verbringen wollen, um sich warm zu halten. 2% gaben an, dass sie sogar vorhaben, zu ihren Familien zu ziehen, um Geld zu sparen. 

Notice board and a mug on a wooden table. Light shining in through windows.

Heizen statt frieren – und dabei Kosten und Energie sparen  

Dass Heizen jedoch weder teuer noch umweltschädlich sein muss, beweist eine unkomplizierte und effiziente Technologie: die Wärmepumpe. Durch den Wechsel von einer Gas- oder Ölheizung auf eine Wärmepumpe kannst du bis zu  40% deiner Heizkosten einsparen und die damit verbundenen Haushaltsemissionen um mindestens 75% reduzieren. Stammt der Strom für die Wärmepumpe zudem aus fossilfreien Quellen wie zum Beispiel einer eigenen Solaranlage, ist die Wärmepumpe sogar klimaneutral – ohne dass du deinen Lebensstil ändern musst. Und wenn du hohe Anschaffungskosten fürchtest, kannst du beruhigt sein: Seit Beginn dieses Jahres ist die Förderung für Wärmepumpen mit einem Förderhöchstsatz von 70% höher, denn je und lohnt sich nun umso mehr. Und mithilfe des integrierten Förderservices von Aira, der Teil des All-Inclusive-Pakets ist, musst du dich um nichts kümmern: Unsere Förderexpert:innen übernehmen alle Formalitäten rund um das Thema, von der Beantragung bis hin zur Auszahlung. 

Worauf also noch warten? In skandinavischen Ländern wie Schweden, das für seine strengen Winter bekannt ist und in letzter Zeit rekordverdächtig niedrige Temperaturen erlebt hat, sind Wärmepumpen bereits weit verbreitet: 60% der Ein- und Zweifamilienhäuser werden dort mit Wärmepumpen beheizt. Das überzeugt auch immer mehr Menschen in Deutschland, wie unsere aktuelle Umfrage beweist: 10% der Deutschen (etwa 7 Millionen) erwägen 2024 die Anschaffung einer Wärmepumpe, um ihre Heizbilanz zu verbessern und ihr Zuhause effizient und nachhaltig zu beheizen. 

Wenn auch du daran interessiert bist, auf eine Wärmepumpe umzusteigen, fordere jetzt dein kostenloses und unverbindliches Angebot von uns an.  

Dein Aira-Team 

* Die Umfrage wurde von Mortar Research im Auftrag von Aira durchgeführt und von insgesamt 8.068 Teilnehmenden sowohl auf mobilen als auch auf Desktop-Geräten beantwortet. Der Befragungszeitraum war zwischen 13. und 20. Dezember 2023. Die Studie richtete sich an Erwachsene in Großbritannien, Deutschland, Spanien, Italien und Frankreich. Allein in Deutschland nahmen über 2000 Menschen an der Befragung teil. Die Stichprobe war in Bezug auf Geschlecht, Alter und Region landesweit repräsentativ.   


 

Wie wird das Haus aktuell hauptsächlich beheizt?
Häufig gestellte Fragen

Ausgewählte Artikel

Unsere beliebtesten und neuesten Inhalte

Wärmepumpen-Förderung: Geld sparen beim Heizen mit erneuerbaren Energien

Veröffentlicht am 4. Juli 2024

Victoria Kuo

Wärmepumpen-Förderung: Geld sparen beim Heizen mit erneuerbaren Energien

Wenn du deine alte Heizung durch eine zukunftssichere Wärmepumpe ersetzen möchtest, stehen dir unterschiedliche Arten von Förderungen und steuerlicher Begünstigungen zur Verfügung. Im folgenden Artikel erklären wir, wie du dir finanzielle Unterstützung bei der Finanzierung deiner Wärmepumpe sichern kannst.

Effizient heizen mit geringem Stromverbrauch: Wärmepumpe im Fokus

Veröffentlicht am 5. Juni 2024

Victoria Kuo

Effizient heizen mit geringem Stromverbrauch: Wärmepumpe im Fokus

Die moderne und nachhaltige Heizlösung Wärmepumpe benötigt Strom für den Betrieb. Mit welchen Maßnahmen hohe Stromkosten vermieden und der Stromverbrauch niedrig gehalten werden kann, wird im folgenden Beitrag thematisiert.

Wärmepumpen: Die Lösung für Europas Gas-Problem

Veröffentlicht am 16. Nov. 2023

Victoria Kuo

Wärmepumpen: Die Lösung für Europas Gas-Problem

Pamela Brown, Chief Marketing Officer von Aira, hat sich im letzten Jahr eingehend mit Wärmepumpen beschäftigt. Dabei ist ihr bewusst geworden, dass das Heizen von Privathaushalten enorme Auswirkungen auf die Umwelt hat. Doch greifen Personen, die ihren CO₂-Fußabdruck effektiv verringern möchten, meist auf andere Maßnahmen: sie verzichten zum Beispiel auf Flugreisen. In ihrem Erfahrungsbericht teilt Pamela ihre Erkenntnisse.

Die fünf größten Mythen rund um Wärmepumpen

Veröffentlicht am 16. Juni 2023

Victoria Kuo

Die fünf größten Mythen rund um Wärmepumpen

Wärmepumpen haben das Potenzial, Millionen von Haushalten in ganz Europa dabei zu helfen, ihre Energiekosten und ihren CO₂ -Fußabdruck zu reduzieren. Aber erneuerbare Energiesysteme können komplex sein und es gibt viele verschiedene Meinungen zu dieser Thematik.

Kostenrechner für Luftwärmepumpen

Veröffentlicht am 19. Okt. 2023

Victoria Kuo

Kostenrechner für Luftwärmepumpen

Es steht außer Frage, dass sich die Gaspreise zur Zeit auf einem historischen Hoch befinden. Ein zeitnahes Sinken der Kosten ist dabei nicht in Sicht. Kein Wunder also, dass viele Menschen ihre Gas- oder Ölheizung derzeit durch eine umweltfreundliche und kostensparende Luftwärmepumpe ersetzen. Obendrein macht sie dein Haus zukunftssicher und steigert damit effektiv seinen Wert. Natürlich ist ein entsprechender Heizungswechsel eine Investition – doch es lohnt sich! Aira zeigt dir warum und schlüsselt die Kosten für dich auf.

Alles, was du zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) wissen musst: Von Fristen bis Fördermöglichkeiten

Veröffentlicht am 18. Sept. 2023

Victoria Kuo

Alles, was du zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) wissen musst: Von Fristen bis Fördermöglichkeiten

Am 8. September 2023 wurde das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom Bundestag verabschiedet. Seit 2024 ist es in Kraft getreten. Nachdem in den letzten Monaten viel darüber diskutiert wurde – vielleicht auch bei dir am Abendbrottisch – steht nun der Fahrplan der Bundesregierung, um die Klimaneutralität im Gebäudebereich zu beschleunigen: Bis 2045 soll Deutschland nämlich klimaneutral heizen. Was das konkret für dich bedeutet, schlüsseln wir in diesem Beitrag auf.