030 4173 3550
  • Aira Wärmepumpe
  • Aira App
  • Aira Intelligence
  • Aira Clean Energy Tarife
  • Vaillant Wärmepumpe
  • Über uns
  • Kundenservice
  • Ratgeber
  • Kundenerfahrungen
  • Events
  • Karriere
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
Angebot erhalten
Aira Image
9 Dezember 2024
4 Minuten lesen

Umfrage unter Wärmepumpen-Besitzer:innen: Fast die Hälfte spart jährlich mehr als 1.000 Euro

Berlin, Deutschland, 9. Dezember 2024: Inmitten anhaltend hoher Energiekosten und intensiver politischer Diskussionen über die Zukunft der Wärmeversorgung gewinnen Wärmepumpen als nachhaltige Heizlösung weiter an Bedeutung. Eine aktuelle Umfrage des schwedischen Clean-Energy-Tech Unternehmens Aira unter Wärmepumpen-Besitzer:innen liefert neue Einblicke in die Gründe für ihre wachsende Beliebtheit, die damit verbundenen Einsparungen und die politische Akzeptanz der Technologie. Die Ergebnisse zeigen: Wärmepumpen überzeugen über Parteigrenzen hinweg und punkten vor allem durch Wirtschaftlichkeit und Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. 

Von einer wohlüberlegten Investition zu einer finanziell attraktiven Standardlösung 

Für viele Besitzer:innen von Wärmepumpen ist die Technologie eine finanziell kluge Entscheidung. Fast ein Drittel der Befragten gibt an, jährlich zwischen 500 und 1.000 Euro zu sparen, während 40% sogar über 1.000 Euro einsparen. Damit sind die finanziellen Vorteile durch geringere Betriebskosten (70%) eine der Hauptmotivationen unter den Befragten, abgerundet durch die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und geopolitischen Einflüssen (72%) und die Zukunftssicherheit der Investition (73%).  

Mit verbesserten Förderbedingungen – bis zu 70% der Investitionskosten (max. Zuschuss von 21.000 Euro) können erstattet werden – sinken zudem die Einstiegsbarrieren. Während die Umfrage ergab, dass frühere Anschaffungen in der Regel zwischen 15.000 und 30.000 Euro nach Förderung kosteten, zeigt eine interne Analyse der ersten KfW-Auszahlungsbestätigungen an Airas Kundenstamm im Jahr 2024, dass sich der durchschnittliche Fördersatz nun auf über 55% beläuft, fast ein Drittel der Aira-Kund:innen erhält sogar den Höchstsatz von 70%. Nach Abzug dieser Förderung liegt der verbleibende Eigenanteil der Haushalte im Schnitt bei lediglich rund 11.500 Euro. 

Jasper Honig, Förderexperte bei Aira, kommentiert: „Das aktuelle Förderprogramm macht den Umstieg auf eine Wärmepumpe so attraktiv wie nie zuvor und ermöglicht einer breiten Bevölkerungsschicht, von den Vorteilen dieser Technologie zu profitieren. Wer von den maximalen Förderungen und den langfristigen Einsparungen profitieren möchte, sollte nicht zögern, sondern jetzt handeln, bevor sich die Bedingungen im kommenden Jahr möglicherweise ändern.“ 


Technologische Synergien treiben den Wandel voran 

Dabei steht die Wärmepumpe nicht isoliert, sondern ist Teil eines vernetzten Systems aus innovativen Energietechnologien. Fast 70% der Befragten kombinieren sie mit einer Photovoltaikanlage oder planen dies, ein Viertel ergänzt diese Lösung zusätzlich durch Batteriespeicher. Besonders jüngere Menschen setzen auf moderne Smart-Home-Systeme und flexible Stromtarife, um Energie effizienter zu nutzen. Diese Tendenz zeigt, dass die Wärmepumpe weit über ihren direkten Nutzen hinaus eine gesellschaftliche Veränderung vorantreibt: hin zu einer dezentralen, smarten und ressourcenschonenden Energieversorgung, die gleichzeitig Komfort und Kostenvorteile bietet. 
 

Bei der konservativen Basis beliebt: Wärmepumpe überwindet Ideologie-Schranken 

Die Umfrage zeigt auch, dass Wärmepumpen längst kein grünes Nischenprojekt mehr sind, sondern die gesellschaftliche Mitte erreicht haben. Bemerkenswert ist, dass 35% der Wärmepumpen-Besitzer:innen angeben, die CDU zu wählen, während 11% die Grünen bevorzugen würden. Besonders bei CDU-Wähler:innen stehen pragmatische Gründe im Vordergrund: jeweils 35% schätzen sie als zukunftssichere Investition und als Option zu mehr Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und geopolitischen Risiken. 31% nennen staatliche Förderungen als wichtiges Argument. Der Umweltaspekt spielt für CDU-Anhänger:innen mit 26% eine weniger ausschlaggebende Rolle bei der Anschaffung einer Wärmepumpe als bei Wähler:innen von Grünen (40%) oder SPD (51%). 

Insgesamt haben sich die Beweggründe für die Anschaffung von Wärmepumpen in den letzten Jahren deutlich verändert. Zwischen 2018 und 2023 – einer Zeit von steigenden Energiepreisen und geopolitischen Krisen – rückten finanzielle und sicherheitsrelevante Aspekte stärker in den Fokus. Befragt nach ‘sehr ausschlaggebenden’ Gründen für die Anschaffung blieben Umweltaspekte wie die CO₂-Reduktion zwar wichtig (moderater Anstieg von 32% auf 36%), doch vor allem die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen (48% in 2023, verglichen mit 29% in den Vorjahren) und die Kostenersparnis (38% in 2023, verglichen mit 32% in den Vorjahren) wurden unter den Befragten zunehmend als entscheidende Faktoren genannt. Auch das Bewusstsein für die langfristige Wertsteigerung von Immobilien stieg (32% in 2023 vs. 23% in den Jahren davor), was die Suche nach nachhaltigen und gleichzeitig wirtschaftlich sinnvollen Lösungen unterstreicht. 

Christoph Barth, Commercial Director bei Aira, sagt: „Airas Umfrage bestätigt, dass die Entscheidung für eine Wärmepumpe weit über politische Lager hinweg aus pragmatischen Gründen getroffen wird. Während das Thema häufig politisiert wird, zeigt sich, dass für die meisten Haushalte schon heute finanzielle Einsparungen, Unabhängigkeit von fossilen Energien und die langfristige Wertsteigerung im Vordergrund stehen. Damit erweist sich die Wärmepumpe als Schlüsselelement einer erfolgreichen Energiewende.“ 

 


Hinweise für die Redaktion

Begleitendes Bildmaterial finden Sie hier: Aira Wärmepumpen Umfrage Press Kit

 

Zur Methodik

Die Umfrage wurde im Oktober 2024 im Auftrag von Aira durch Appinio durchgeführt. Befragt wurden 350 Besitzer:innen von Wärmepumpen in Deutschland, die keine Kund:innen von Aira sind. Befragt wurden Teilnehmende in einer quantitativen Befragung, ausgesteuert über ein Mobile Panel. Bei den Wärmepumpen, auf die sich die Resultate beziehen, handelt es sich zu 42% um Luft-Wasser-Wärmepumpen, 28% um Luft-Luft-Wärmepumpen, 16% Erdwärmepumpen und 14% Grundwasserwärmepumpen, die zu einem überwiegenden Anteil (66%) zwischen 2023 und 2018 angeschafft wurden. Die Studie repräsentiert einen Querschnitt der aktuellen Wärmepumpen-Nutzer:innen und liefert Einblicke in deren wirtschaftliche und politische Präferenzen.

 

Pressekontakt

Maja Ruhbach, PR & Communications Manager, maja.ruhbach@airahome.com

 

Über Aira

Aira bietet nachhaltige Energietechnologien für Eigenheime an und ist angetreten, Europas führendes Unternehmen unter den Direktvertriebsmarken der Branche zu werden. Aira beschleunigt die Elektrifizierung von Wohngebäudeheizungen mit sauberer Energietechnologie und bietet Verbraucher:innen dank einer voll integrierten Wertschöpfungskette optimale Wirtschaftlichkeit ohne hohe Vorab-Investitionen. Ein erschwingliches monatliches Zahlungsmodell bietet zusätzliche Flexibilität und ermöglicht Haushalten in ganz Europa Zugang zu kompletten Energiesparlösungen, bei denen intelligente Wärmepumpen im Mittelpunkt stehen. Der All-Inclusive-Plan von Aira inkludiert die Installation einer Wärmepumpe in wenigen Wochen – von der Auftragsbestätigung bis hin zur Nutzung, einen hausinternen Förderservice und eine persönliche Betreuung. Das Unternehmen wurde 2022 von der Vargas Holding in Stockholm, Schweden, gegründet und wird von Klima- und Innovationsinvestoren wie Altor, der Burda-Familie, Collaborative Fund, Creades, Kinnevik, Lingotto, Nesta Impact Investments, Statkraft Ventures und Temasek unterstützt.

airahome.com

Zurück zu News
Unser AngebotWärmepumpenAira AppFörderservice
Über AiraWärmepumpen-RatgeberHäufig gestellte FragenAira NeuigkeitenInvestoren

ImpressumDatenschutzCookiesAllgemeine GeschäftsbedingungenNutzungsbedingungen für die Aira App
facebook logotypelinkedin logotypeinstagram logotypeyoutube logotype
©2024 Aira. Alle Rechte vorbehalten