Frieren war gestern: Wie du dein Zuhause kostengünstig, effizient und zukunftssicher heizen kannst
Geschrieben von:
Überprüft von:
Der Winter ist in vollem Gange, nachts sinken die Temperaturen sogar weit unter den Gefrierpunkt. Trotzdem zieht ein Großteil der Deutschen in Betracht, die Heizung ausgeschaltet zu lassen – das hat zumindest unsere im Dezember durchgeführte Umfrage* ergeben. Die Gründe: Steigende Heizkosten und der fortschreitende Klimawandel. Im folgenden Beitrag zeigen wir dir auf, wie du mit Aira Kosten und CO₂ einsparen und dabei trotzdem ein warmes Zuhause genießen kannst.
Für unsere Umfrage zum Heizverhalten in Deutschland und Europa haben wir über 8.068 Menschen befragt, davon über 2000 in Deutschland lebend. Dabei ergaben sich in Bezug auf das Heizverhalten in Deutschland folgende Erkenntnisse: 54 % der in Teilnehmenden beschlossen oder erwägten, ihre Heizung diesen Januar herunterzudrehen. 3 % gaben sogar an, ihre Heizung ganz ausschalten zu wollen – eine Reaktion auf die Wirtschaftskrise, steigende Heizkosten und Bedenken bezüglich des Klimas: Der finanzielle Druck steht für viele an erster Stelle (71 % der Umfrageteilnehmenden nannten die hohen Energiepreise). Gleichzeitig machen sich 38 % der Befragten Sorgen über ihre persönlichen Finanzen und die gestiegenen Lebenshaltungskosten. 24 % wiederum nehmen niedrigere Raumtemperaturen im Zuge des voranschreitenden Klimawandels in Kauf. Nach wie vor ist das Heizen von Privathaushalten der drittgrößte Verursacher von CO₂-Emissionen in Europa. Trotzdem heizen immer noch 130 Millionen europäische Haushalte mit Gas oder Öl, davon 19 Millionen in Deutschland, wo das Beheizen von Wohngebäuden 11 % der Gesamtemissionen ausmacht.
Zwiebel-Look und Abstriche bei Lebensmitteln und der Freizeit
Es ist kein Geheimnis: Fossile Brennstoffe wie Öl und Gas werden immer teurer und Heizen damit für viele zum Luxusgut. Vor dem Hintergrund ist es nachvollziehbar, dass ein großer Teil der Bevölkerung aktuell versucht, Heizkosten zu sparen und das sogar auf Kosten der Gesundheit: 58 % unserer Befragten gehen davon aus, dass sie aufgrund niedrigerer Raumtemperaturen eine Verschlechterung ihres körperlichen Wohlbefindens in Kauf nehmen müssen. Lieber wird mit anderen Hilfsmitteln versucht, der Kälte zu entgegnen: 39 % setzen auf mehrere Schichten Kleidung, bevor sie die Heizung aufdrehen. Jede und jeder fünfte Deutsche (20 %) hat sich außerdem vorgenommen, in diesem Jahr weniger für Lebensmittel auszugeben, um die Heizkosten zu decken, während 37 % weniger für Kleidung ausgeben wollen und 35 % vorhaben, ihre Freizeitaktivitäten einzuschränken. Eine ergänzende Umfrage im September 2023 zeigte zudem, dass 5 % mehr Zeit in beheizten öffentlichen Räumen wie Bibliotheken, Cafés und Gemeindezentren verbringen wollen, um sich warm zu halten. 2 % gaben an, dass sie sogar vorhaben, zu ihren Familien zu ziehen, um Geld zu sparen.
Heizen statt frieren – und dabei Kosten und Energie sparen
Dass Heizen jedoch weder teuer noch umweltschädlich sein muss, beweist eine unkomplizierte und effiziente Technologie: die Wärmepumpe. Durch den Wechsel von einer Gas- oder Ölheizung auf eine Wärmepumpe kannst du bis zu 40 % deiner Heizkosten einsparen und die damit verbundenen Haushaltsemissionen um mindestens 75 % reduzieren. Stammt der Strom für die Wärmepumpe zudem aus fossilfreien Quellen wie zum Beispiel einer eigenen Solaranlage, ist die Wärmepumpe sogar klimaneutral – ohne dass du deinen Lebensstil ändern musst. Und wenn du hohe Anschaffungskosten fürchtest, kannst du beruhigt sein: Seit Beginn dieses Jahres ist die Förderung für Wärmepumpen mit einem Förderhöchstsatz von 70 % höher, denn je und lohnt sich nun umso mehr. Und mithilfe des integrierten Förderservices von Aira, der Teil des All-Inclusive-Pakets ist, musst du dich um nichts kümmern: Unsere Förderexpert:innen übernehmen alle Formalitäten rund um das Thema, von der Beantragung bis hin zur Auszahlung.
Worauf also noch warten? In skandinavischen Ländern wie Schweden, das für seine strengen Winter bekannt ist und in letzter Zeit rekordverdächtig niedrige Temperaturen erlebt hat, sind Wärmepumpen bereits weit verbreitet: 60 % der Ein- und Zweifamilienhäuser werden dort mit Wärmepumpen beheizt. Das überzeugt auch immer mehr Menschen in Deutschland, wie unsere aktuelle Umfrage beweist: 10 % der Deutschen (etwa 7 Millionen) erwägen 2024 die Anschaffung einer Wärmepumpe, um ihre Heizbilanz zu verbessern und ihr Zuhause effizient und nachhaltig zu beheizen.
Wenn auch du daran interessiert bist, auf eine Wärmepumpe umzusteigen, fordere jetzt dein kostenloses und unverbindliches Angebot von uns an.
Dein Aira-Team
* Die Umfrage wurde von Mortar Research im Auftrag von Aira durchgeführt und von insgesamt 8.068 Teilnehmenden sowohl auf mobilen als auch auf Desktop-Geräten beantwortet. Der Befragungszeitraum war zwischen 13. und 20. Dezember 2023. Die Studie richtete sich an Erwachsene in Großbritannien, Deutschland, Spanien, Italien und Frankreich. Allein in Deutschland nahmen über 2000 Menschen an der Befragung teil. Die Stichprobe war in Bezug auf Geschlecht, Alter und Region landesweit repräsentativ.
Wie heizen Sie aktuell?
Funktionieren Wärmepumpen bei kalten Temperaturen?
Wärmepumpen funktionieren auch bei kalten Temperaturen. Sie heizen noch bei -20°C effizient und gelten in Skandinavien sogar als beliebteste Heizlösung.
So zum Beispiel auch in Norwegen: Langjährige staatliche Zuschüsse haben dazu beigetragen, das jede vierte Person eine Wärmepumpe besitzt. Das beweist, dass Luft-Wasser-Wärmepumpen auch in sehr kalten Klimazonen sehr effektiv arbeiten.
Im Rahmen der Produkt- und Leistungsgarantie garantiert Aira außerdem durchschnittliche Raumtemperatur von +20°C – auch am kältesten Tag des Jahres.
Kühlt eine Wärmepumpe genauso gut wie eine Klimaanlage?
Klimaanlagen haben meistens nur eine Kühlquelle im Inneren, was wiederum bedeutet, dass der Bereich, den eine Klimaanlage kühlen kann, örtlich begrenzt ist. Luft-Wasser-Wärmepumpen können einen größeren Teil eines Gebäudes kühlen und sorgen daher auch bei hohen Temperaturen effektiv für ein angenehmes Raumklima.
Ist der Betrieb einer Luft-Wärmepumpe teuer?
Der Betrieb von Wärmepumpen setzt sich aus zwei Faktoren zusammen: Sie beziehen 75% ihrer Energie aus der (kostenlosen) Umgebungsluft und 25% der für den Antrieb benötigten Energie aus Strom.
Strom unterliegt Preisschwankungen, es gibt jedoch spezielle Wärmepumpentarife, die für mehr Effizienz und Kostenersparnis sorgen. Auch die eigene Stromerzeugung, z.B. mit einer Solaranlage, bringt Einsparungen und Unabhängigkeit vom Stromnetz.
Ein durchschnittlicher Haushalt spart mit einer Wärmepumpe rund 40% der Heizkosten im Vergleich zu einem Haushalt, der mit fossilen Brennstoffen heizt.
Wie viel kosten Wärmepumpen?
Die typische Preisspanne für eine komplette Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe liegt zwischen 10.000 € und 30.000 € vor der staatlichen Förderung. Diese hängt davon ab, welches Modell du wählst, wie viele Räume du beheizen willst und wie groß das System sein soll. Möchtest du wissen, wie hoch deine Kosten sind und welches Einsparpotential du mit einer Wärmepumpe hast, dann berechne dein Ersparnis hier. Ganz einfach in nur ein paar Schritten (in 2 Minuten). Keine Vorabzahlung, du zahlst erst nach erfolgreicher Installation.
Welche Vorteile hast du mit Aira?
Der Umstieg mit Aira ist einfach und reibungslos – alles kommt aus einer Hand. Wir begleiten dich von Anfang bis Ende. Was heißt das aber im Detail? Angefangen vom ersten Beratungsgespräch über einen vor Ort Termin und die Förderberatung bis hin zur Installation und Inbetriebnahme, gefolgt vom Service und unserer Leistungs- und Produktgarantie: wir übernehmen alles für dich und halten dich zu allen Themen auf dem Laufenden. Was heißt das genau? Du kannst dich zurücklehnen.