Was sind Luft-Wasser-Wärmepumpen und wie funktionieren sie?

Jedes Gebäude hat seinen ganz eigenen Energiebedarf. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe bietet auch für dein Haus eine effiziente Heiz- und sogar Kühllösung. Dabei greift sie auf die Kraft der Außenluft zu. Mithilfe der thermischen Energie heizt die Luft-Wasser-Wärmepumpe und kümmert sich obendrein um die Warmwasseraufbereitung. Und das zu deutlich niedrigeren Energiekosten und CO₂-Emissionen als bei einer Gas- oder Ölheizung. Wie eine solche Wärmepumpe funktioniert und warum du dich für diese zukunftssichere Heizlösung entscheiden solltest, klären wir im Folgenden.
Was ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Mithilfe einer kleinen Menge Strom und der thermischen Energie der Außenluft erzeugt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ein konstant angenehmes Raumklima. Dabei sorgt sie nicht nur für warme Innenräume im kalten Winter. Obendrein ist sie dazu in der Lage, deine eigenen vier Wände im Sommer kühl zu halten. Weiterhin kümmert sich das moderne Heizsystem um eine bedarfsgerechte Warmwasseraufbereitung. Durch die Nutzung der Außenluft arbeitet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe dabei deutlich effizienter als eine Gas- oder Ölheizung. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch deinen Geldbeutel.
Wie funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Mithilfe einer Luft-Wasser-Wärmepumpe kannst du dein Zuhause kostensparend und umweltfreundlich heizen. Die Funktionsweise des modernen Heizsystems sieht wie folgt aus:
- Das Außengerät saugt die Umgebungsluft in die Wärmepumpe.
- Die eingesaugte Luft strömt durch einen Verdampfer. Hier nimmt ein flüssiges Kältemittel die thermische Energie auf.
- Anschließend wandelt sich das Kältemittel in Gas um. Damit wird die absorbierte Wärmeenergie gespeichert.
- Das Gas gelangt in einen Kompressor. Durch die Drucksteigerung steigt hier auch die Temperatur.
- Danach strömt das Gas in einen Kondensator. Hier kondensiert es wieder zu einer Flüssigkeit und gibt die Wärmeenergie für das Heizungs- und Warmwassersystem frei.
- Der Kreislauf endet, wenn das flüssige Kältemittel das Expansionsventil passiert. Hier sinkt der Druck und die Flüssigkeit kühlt wieder ab.
- Nun beginnt der Prozess von vorn.
Möchtest du dein Zuhause mithilfe der Luft-Wasser-Wärmepumpe kühlen, verläuft das Prozedere genau umgekehrt. Hier wird nicht die Außenluft aufgenommen. Stattdessen nimmt das Kältemittel in der Außeneinheit die Wärme aus dem Innenbereich auf und gibt diese nach außen ab.
Die Vorteile einer Luft-Wasser-Wärmepumpe:
Neu ist die Idee der Wärmepumpe nicht. Doch angesichts steigender Kosten für fossile Brennstoffe und die Zuspitzung der Klimakrise, ist sie in den letzten Jahren deutlich populärer geworden. Dabei stellen immer mehr Menschen fest, dass eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im Vergleich zu Gas- oder gar Ölheizungen viele Vorteile bietet.
Niedrigere Energiekosten
Wer sich für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe entscheidet, kann bis zu 40% Energiekosten einsparen.
Mindestens 75% weniger CO₂-Emissionen
Durch die Nutzung der Außenluft arbeiten Luft-Wasser-Wärmepumpen viermal effizienter als herkömmliche Gas- oder Ölheizungen. Das bedeutet, dass du hier mindestens 75% CO₂-Emissionen einsparst. Wer einen Ökostromtarif nutzt oder den Strom aus einer eigenen Photovoltaikanlage bezieht, heizt sogar zu 100% frei von CO₂.
Individuelle Heizlösung für dein Zuhause
Jedes Haus ist anders. Um möglichst effizient heizen zu können, sollte die Heizungslösung maßgeschneidert zu den örtlichen Begebenheiten passen. Unsere Energieexpert:innen von Aira entwerfen für dich eine individuelle Wärmepumpenlösung.
Schneller Einbau
Ein Heizungswechsel hin zur Wärmepumpe ist zeitaufwendig? Nicht bei Aira. Vom ersten Kostenvoranschlag bis zur finalen Inbetriebnahme deiner umweltfreundlichen Heizung vergehen etwa 30 Tage.
Wartungsarmut und Langlebigkeit
Ein großer Vorteil von Luft-Wasser-Wärmepumpen gegenüber Gas- und Ölheizungen ist die Wartungsarmut und Langlebigkeit. So hält die zukunftssichere Heizlösung im Schnitt doppelt so lang wie eine herkömmliche Gas- oder Ölheizung. Das bedeutet, dass du dich etwa 15 bis 20 Jahre an deiner umweltfreundlichen Heizung erfreuen kannst.
Kosten von Luft-Wasser-Wärmepumpen
Wie teuer eine Wärmepumpe ist, hängt von deinem Haus ab. Im Schnitt musst du mit Gesamtkosten zwischen 10.000 und 30.000 Euro rechnen. Auf den ersten Blick mag das nach viel Geld klingen. Allerdings lohnt es sich hier langfristig zu denken. Schließlich geht das Heizen mit einer Wärmepumpe mit einer deutlichen Reduktion der laufenden Kosten einher. Das liegt nicht nur an ihren niedrigeren Energiekosten, sondern auch an ihrer Langlebigkeit und unkomplizierten Wartung. Obendrein beteiligen sich die Regierungen Europas zunehmend mit attraktiven staatlichen Zuschüssen am Heizungstausch. In Deutschland können Hausbesitzer:innen ab 2024 voraussichtlich bis zu 70% Förderungen erhalten bei einer maximalen Summer von 30.000€. Lese hier mehr zu aktuellen und geplanten Fördergeldern.
Warum eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Es gibt mehrere Gründe, die für einen Wechsel zur Wärmepumpe sprechen. Zum einen trägst du damit aktiv zum Umweltschutz bei. Schließlich sparst du im Vergleich zu einer herkömmlichen Gas- und Ölheizung mindestens 75% CO₂-Emissionen ein. Das lässt sich auf den hohen Wirkungsgrad von Wärmepumpen zurückführen. Dieses effiziente Heizen lässt dich obendrein Energie sparen, was deine jährlichen Betriebskosten reduziert.
Abgesehen davon stellt eine Wärmepumpe eine echte Wertsteigerung für dein Haus dar. Expert:innen sind sich mittlerweile einig, dass es sich hierbei um das Heizsystem der Zukunft handelt. Du kannst dich mit ihr über eine Heizung freuen, die bis zu 20 Jahre zuverlässig für konstante Wärme sorgt. Du bist interessiert? Dann hol dir noch heute einen unverbindlichen Kostenvoranschlag für unsere Wärmepumpen.
Dein Team von Aira
(Text: Victoria Kuo)