18. Oktober 2023
4 Minuten lesen
Geschrieben von:

Victoria Kuo
Copywriting & Communication Manager
Solaranlage vs. Wärmepumpe

Du spielst mit dem Gedanken, von einer umweltschädlichen Gas- oder Ölheizung zu einer Wärmelösung auf Basis erneuerbarer Energien zu wechseln? Ist eine Solaranlage oder eine Wärmepumpe die richtige Lösung? Warum nutzt du nicht beides – und machst dich komplett unabhängig von teuren Gaspreisen?
Was sind Wärmepumpen?
Es gibt unterschiedliche Typen von Wärmepumpen. Am gängigsten ist dabei die Luft-Wasser-Wärmepumpe. Diese nutzt die Außenluft, um auf Grundlage erneuerbarer Energien dein Zuhause zu heizen und Warmwasser aufzubereiten. Diese Heiztechnik ist 4x effizienter als eine umweltschädliche Gas- oder Ölheizung – und das dank erneuerbarer Energien, die aus der Außenluft gewonnen werden. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch deinen Geldbeutel.

Was sind Solaranlagen?
Solaranlagen oder auch Photovoltaikanlagen sitzen in der Regel auf dem Hausdach. Sie absorbieren mithilfe von Solarzellen Sonnenenergie, um sauberen, grünen und kohlenstoffarmen Strom herzustellen. Nutzt du eine Solaranlage für den Betrieb deiner Wärmepumpe, kannst du dein Haus allein mit Sonnenenergie und der Kraft der Außenluft heizen – und damit 100% emissionsfrei.

Was ist der Unterschied?
Eine Solaranlage nutzt die Sonnenenergie, um daraus Strom für deinen Alltag zu produzieren. Damit kannst du alle elektrischen Geräte in deinem Haus betreiben. Hierzu gehört auch die Wärmepumpe. Diese nutzt zwar die kostenlose Energie der Außenluft, doch dafür benötigt sie wiederum Strom. Solaranlagen und Wärmepumpen sorgen also im Zusammenspiel dafür, dass du deine eigenen vier Wände kohlenstofffrei heizen und Warmwasser produzieren kannst.
Effizienz
Damit deine Solaranlage möglichst effizient arbeitet, gilt es einiges zu beachten. Insbesondere die Ausrichtung der Module spielt eine wichtige Rolle. Die Paneele müssen nicht nur optimal zur Sonne ausgerichtet sein. Auch der Winkel ist für die Energiegewinnung von Bedeutung. Das solltest du bereits in der Planungsphase deines Hauses im Hinterkopf behalten. Anders als Photovoltaikanlagen erzeugen Wärmepumpen keine Energie. Stattdessen übertragen sie die Energie der Außenluft, um einen möglichst effizienten Betrieb deiner Heizung zu gewährleisten. Das macht sie bis zu viermal effizienter als Gas- oder Ölheizungen. Gleichzeitig sind sowohl Solaranlagen als auch Wärmepumpen deutlich wartungsärmer und langlebiger.
Installation
Sowohl Wärmepumpen als auch Solaranlagen sollten unbedingt von Expert:innen installiert werden. Und hier kommen wir von Aira ins Spiel. Unsere Team begleitet dich auf dem Weg zur kohlenstofffreien Heizung von der Planungsphase bis hin zur finalen Inbetriebnahme. Am Anfang steht die umfangreiche kostenfreie Energieanalyse deines Hauses. Dabei kalkulieren unsere Energie-Expert:innen, welche Wärmepumpe zu dir und deinem Haus passt. Wärmepumpen lassen sich bequem an der Hausseite installieren.
Kosten
Solltest du dir eine Wärmepumpe und Solaranlage zulegen wollen, musst du zunächst in voller Höhe in Vorkasse gehen. Im Anschluss an den Kauf, kannst du dir allerdings attraktive staatliche Zuschüsse sichern. So sind bei einer Wärmepumpe Förderungen bis zu 70% für Anschaffungs- und Installationskosten möglich. Auch bei Solaranlagen sind staatliche Zuschüsse in vierstelliger Höhe möglich. Mit dem Aira All-Inclusive-Plan wird der Umstieg noch einfacher. Er bündelt alles, was du brauchst: von der Wärmepumpe über die Installation bis hin zu Serviceleistungen wie Fernwartung, Premium-Funktionen in der App und optionalen Wartungsbesuchen. Zusätzlich sicherst du dir bis zu 15 Jahre Produkt-, Leistungs- und Komfortgarantie. Bei der Finanzierung hast du die Wahl: Direktkauf oder bequeme Monatsraten. Auch für Solaranlagen gibt es heute attraktive Finanzierungsmodelle, bei denen Kosten für Montage und Wechselrichter meist bereits enthalten sind.
CO₂-Emissionen
Deine Gasheizung birgt ein schmutziges Geheimnis. Verbannst du diese aus deinem Haus, könnte es sich um die umweltfreundlichste Entscheidung deines Lebens handeln. Ein Wechsel zur Wärmepumpe lässt dich nämlich 75% deiner Kohlenstoffdioxidemissionen einsparen. Solltest du obendrein einen grünen Stromtarif haben, ist der Betrieb sogar 100% CO₂ -neutral. Besonders attraktiv ist natürlich die Stromproduktion in Eigenregie. Nutzt du nämlich eine Kombination aus Solaranlage und Wärmepumpe, schaffst du die optimale ökologische Alternative zur herkömmlichen Gasheizung.
Langlebigkeit
Auch in Sachen Langlebigkeit punkten sowohl Wärmepumpe als auch Solaranlagen. Eine Wärmepumpe hält mindestens 15 bis 20 Jahre durch. Noch länger ist die Lebenszeit von Solaranlagen. Da diese keine beweglichen Teile besitzen, können sie mitunter bis zu 40 Jahre durchhalten.

Kombination aus Wärmepumpe und Solaranlage
Wenn du dein Haus möglichst emissionsfrei heizen möchtest, ist die Kombination aus Wärmepumpe und Solaranlage optimal. Alternativ kannst du natürlich auch einen Stromtarif nutzen, der auf erneuerbare Energien setzt. Die Nutzung eines solchen kombinierten Systems ist nicht nur die effektivste Methode, um deine CO₂ -Emissionen drastisch zu senken. Obendrein fallen auch deine Energierechnungen niedriger aus.
Fazit
Du willst beim Heizen deinen Geldbeutel sowie den Planeten schonen und trotzdem auch im Winter in einem gemütlichen, warmen Haus sitzen? Dann solltest du dich für eine Wärmepumpe entscheiden. In Kombination mit einem grünen Stromtarif oder einer eigenen Solaranlage kannst du diese sogar zu 100% CO₂ -neutral betreiben. Wir zeigen dir, wie viel du mit deinem neuen Wärmesystem sparen kannst und wie sehr du die Umwelt entlastest.
Wie wird das Haus aktuell hauptsächlich beheizt?
Ausgewählte Artikel
Unsere beliebtesten und neuesten Inhalte

Veröffentlicht am 10. Juli 2025
Wärmepumpe oder Gasheizung – Was lohnt sich 2025?
Steigende Energiepreise und angekündigte Veränderungen bei der Gesetzeslage sorgen im Jahr 2025 dafür, dass sich viele Hauseigentümer:innen mit der Frage „Welche Heiztechnik passt am besten zu meinen persönlichen Erwartungen?“

Veröffentlicht am 9. Juli 2025
Wärmepumpe richtig einstellen – Tipps für effizientes Heizen
Eine moderne Wärmepumpe liefert nicht nur umweltfreundliche Wärme, sondern auch spürbare Einsparungen – wenn sie optimal auf das Zuhause abgestimmt ist. Zum Glück erfordert das keinen technischen Aufwand.

Veröffentlicht am 19. März 2025
Wärmepumpe Kosten 2025: Aktuelle Preise im Überblick
Das eigene Zuhause mit einer Wärmepumpe auszustatten, bringt viele Vorteile mit sich. Mit der passenden Wärmepumpe lassen sich: - CO₂-Emissionen um bis zu 75% senken - bis zu 40% Energiekosten einsparen - der Wert der eigenen Immobilie um 4% bis 13% steigern

Veröffentlicht am 13. Nov. 2024
Victoria KuoWärmepumpe ohne Fußbodenheizung: So funktioniert's
Viele stehen vor der Frage, ob sie herkömmliche Heizkörper anstelle einer Fußbodenheizung mit einer Wärmepumpe kombinieren können, damit diese schließlich für den Bestand bzw. Altbau geeignet ist. Die Antwort lautet ja. Allerdings kommt es dann auf die jeweiligen Gegebenheiten an. In diesem Artikel zeigen wir, dass die Wärmepumpe auch ohne Fußbodenheizung sehr gut funktioniert. Du erfährst, unter welchen Bedingungen und mit welchen Heizkörpern du dein Haus optimal beheizen kannst.

Veröffentlicht am 17. Sept. 2024
Victoria KuoNachteile von Wärmepumpen auf dem Prüfstand
Wärmepumpen werden viele Nachteile nachgesagt. Neben den hohen Anschaffungskosten wird Wärmepumpen unter anderem zugesprochen, dass sie im Betrieb laut sind oder bei kalten Temperaturen nicht richtig heizen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf Kritik und klären auf, wie es sich tatsächlich verhält.

Veröffentlicht am 25. Juli 2024
Victoria KuoMonoblock-Wärmepumpe: Praktische Heizlösung für den Innen- oder Außenbereich
Wer sich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe anschaffen möchte, hat die Qual der Wahl zwischen einer Split- oder einer Monoblock-Wärmepumpe. Ob der Monoblock die passende Variante für das eigene Haus ist und welche weiteren Vor- oder Nachteile sie gegenüber einer Split-Variante hat, wird im folgenden Beitrag beleuchtet.