31. August 2025Veröffentlicht am 18. Oktober 2023

4 Minuten lesen

Solaranlage vs. Wärmepumpe

Solaranlage von oben und Wärmepumpe vor einer Hauswand

Du spielst mit dem Gedanken, von einer umweltschädlichen Gas- oder Ölheizung zu einer Wärmelösung auf Basis erneuerbarer Energien zu wechseln? Ist eine Solaranlage oder eine Wärmepumpe die richtige Lösung? Warum nutzt du nicht beides – und machst dich komplett unabhängig von teuren Gaspreisen?

Was sind Wärmepumpen?

Es gibt unterschiedliche Typen von Wärmepumpen. Am gängigsten ist dabei die Luft-Wasser-Wärmepumpe. Diese nutzt die Außenluft, um auf Grundlage erneuerbarer Energien dein Zuhause zu heizen und Warmwasser aufzubereiten. Diese Heiztechnik ist 4x effizienter als eine umweltschädliche Gas- oder Ölheizung – und das dank erneuerbarer Energien, die aus der Außenluft gewonnen werden. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch deinen Geldbeutel.

Gen1_HP_Rotation_Crop_01_16x9_UPDATE.gif

Was sind Solaranlagen?

Solaranlagen oder auch Photovoltaikanlagen sitzen in der Regel auf dem Hausdach. Sie absorbieren mithilfe von Solarzellen Sonnenenergie, um sauberen, grünen und kohlenstoffarmen Strom herzustellen. Nutzt du eine Solaranlage für den Betrieb deiner Wärmepumpe, kannst du dein Haus allein mit Sonnenenergie und der Kraft der Außenluft heizen – und damit 100% emissionsfrei.

A solar panel reflecting light with a hand touching it

Was ist der Unterschied?

Eine Solaranlage nutzt die Sonnenenergie, um daraus Strom für deinen Alltag zu produzieren. Damit kannst du alle elektrischen Geräte in deinem Haus betreiben. Hierzu gehört auch die Wärmepumpe. Diese nutzt zwar die kostenlose Energie der Außenluft, doch dafür benötigt sie wiederum Strom. Solaranlagen und Wärmepumpen sorgen also im Zusammenspiel dafür, dass du deine eigenen vier Wände kohlenstofffrei heizen und Warmwasser produzieren kannst.

Effizienz

Damit deine Solaranlage möglichst effizient arbeitet, gilt es einiges zu beachten. Insbesondere die Ausrichtung der Module spielt eine wichtige Rolle. Die Paneele müssen nicht nur optimal zur Sonne ausgerichtet sein. Auch der Winkel ist für die Energiegewinnung von Bedeutung. Das solltest du bereits in der Planungsphase deines Hauses im Hinterkopf behalten. Anders als Photovoltaikanlagen erzeugen Wärmepumpen keine Energie. Stattdessen übertragen sie die Energie der Außenluft, um einen möglichst effizienten Betrieb deiner Heizung zu gewährleisten. Das macht sie bis zu viermal effizienter als Gas- oder Ölheizungen. Gleichzeitig sind sowohl Solaranlagen als auch Wärmepumpen deutlich wartungsärmer und langlebiger.

Installation

Sowohl Wärmepumpen als auch Solaranlagen sollten unbedingt von Expert:innen installiert werden. Und hier kommen wir von Aira ins Spiel. Unsere Team begleitet dich auf dem Weg zur kohlenstofffreien Heizung von der Planungsphase bis hin zur finalen Inbetriebnahme. Am Anfang steht die umfangreiche kostenfreie Energieanalyse deines Hauses. Dabei kalkulieren unsere Energie-Expert:innen, welche Wärmepumpe zu dir und deinem Haus passt. Wärmepumpen lassen sich bequem an der Hausseite installieren.

Kosten

Solltest du dir eine Wärmepumpe und Solaranlage zulegen wollen, musst du zunächst in voller Höhe in Vorkasse gehen. Im Anschluss an den Kauf, kannst du dir allerdings attraktive staatliche Zuschüsse sichern. So sind bei einer Wärmepumpe Förderungen bis zu 70% für Anschaffungs- und Installationskosten möglich. Auch bei Solaranlagen sind staatliche Zuschüsse in vierstelliger Höhe möglich. Mit dem Aira All-Inclusive-Plan wird der Umstieg noch einfacher. Er bündelt alles, was du brauchst: von der Wärmepumpe über die Installation bis hin zu Serviceleistungen wie Fernwartung, Premium-Funktionen in der App und optionalen Wartungsbesuchen. Zusätzlich sicherst du dir bis zu 15 Jahre Produkt-, Leistungs- und Komfortgarantie. Bei der Finanzierung hast du die Wahl: Direktkauf oder bequeme Monatsraten. Auch für Solaranlagen gibt es heute attraktive Finanzierungsmodelle, bei denen Kosten für Montage und Wechselrichter meist bereits enthalten sind.

CO₂-Emissionen

Deine Gasheizung birgt ein schmutziges Geheimnis. Verbannst du diese aus deinem Haus, könnte es sich um die umweltfreundlichste Entscheidung deines Lebens handeln. Ein Wechsel zur Wärmepumpe lässt dich nämlich 75% deiner Kohlenstoffdioxidemissionen einsparen. Solltest du obendrein einen grünen Stromtarif haben, ist der Betrieb sogar 100% CO₂ -neutral. Besonders attraktiv ist natürlich die Stromproduktion in Eigenregie. Nutzt du nämlich eine Kombination aus Solaranlage und Wärmepumpe, schaffst du die optimale ökologische Alternative zur herkömmlichen Gasheizung.

Langlebigkeit

Auch in Sachen Langlebigkeit punkten sowohl Wärmepumpe als auch Solaranlagen. Eine Wärmepumpe hält mindestens 15 bis 20 Jahre durch. Noch länger ist die Lebenszeit von Solaranlagen. Da diese keine beweglichen Teile besitzen, können sie mitunter bis zu 40 Jahre durchhalten.

Snow covered mountains with a forest below in the valley. Soft warm sunlight.

Kombination aus Wärmepumpe und Solaranlage

Wenn du dein Haus möglichst emissionsfrei heizen möchtest, ist die Kombination aus Wärmepumpe und Solaranlage optimal. Alternativ kannst du natürlich auch einen Stromtarif nutzen, der auf erneuerbare Energien setzt. Die Nutzung eines solchen kombinierten Systems ist nicht nur die effektivste Methode, um deine CO₂ -Emissionen drastisch zu senken. Obendrein fallen auch deine Energierechnungen niedriger aus.

Fazit

Du willst beim Heizen deinen Geldbeutel sowie den Planeten schonen und trotzdem auch im Winter in einem gemütlichen, warmen Haus sitzen? Dann solltest du dich für eine Wärmepumpe entscheiden. In Kombination mit einem grünen Stromtarif oder einer eigenen Solaranlage kannst du diese sogar zu 100% CO₂ -neutral betreiben. Wir zeigen dir, wie viel du mit deinem neuen Wärmesystem sparen kannst und wie sehr du die Umwelt entlastest.  

Wie wird das Haus aktuell hauptsächlich beheizt?
Häufig gestellte Fragen

Ausgewählte Artikel

Unsere beliebtesten und neuesten Inhalte

Wärmepumpen-Förderung: Geld sparen beim Heizen mit erneuerbaren Energien

Veröffentlicht am 4. Juli 2024

Victoria Kuo

Wärmepumpen-Förderung: Geld sparen beim Heizen mit erneuerbaren Energien

Wenn du deine alte Heizung durch eine zukunftssichere Wärmepumpe ersetzen möchtest, stehen dir unterschiedliche Arten von Förderungen und steuerlicher Begünstigungen zur Verfügung. Im folgenden Artikel erklären wir, wie du dir finanzielle Unterstützung bei der Finanzierung deiner Wärmepumpe sichern kannst.

Effizient heizen mit geringem Stromverbrauch: Wärmepumpe im Fokus

Veröffentlicht am 5. Juni 2024

Victoria Kuo

Effizient heizen mit geringem Stromverbrauch: Wärmepumpe im Fokus

Die moderne und nachhaltige Heizlösung Wärmepumpe benötigt Strom für den Betrieb. Mit welchen Maßnahmen hohe Stromkosten vermieden und der Stromverbrauch niedrig gehalten werden kann, wird im folgenden Beitrag thematisiert.

Wärmepumpen: Die Lösung für Europas Gas-Problem

Veröffentlicht am 16. Nov. 2023

Victoria Kuo

Wärmepumpen: Die Lösung für Europas Gas-Problem

Pamela Brown, Chief Marketing Officer von Aira, hat sich im letzten Jahr eingehend mit Wärmepumpen beschäftigt. Dabei ist ihr bewusst geworden, dass das Heizen von Privathaushalten enorme Auswirkungen auf die Umwelt hat. Doch greifen Personen, die ihren CO₂-Fußabdruck effektiv verringern möchten, meist auf andere Maßnahmen: sie verzichten zum Beispiel auf Flugreisen. In ihrem Erfahrungsbericht teilt Pamela ihre Erkenntnisse.

Die fünf größten Mythen rund um Wärmepumpen

Veröffentlicht am 16. Juni 2023

Victoria Kuo

Die fünf größten Mythen rund um Wärmepumpen

Wärmepumpen haben das Potenzial, Millionen von Haushalten in ganz Europa dabei zu helfen, ihre Energiekosten und ihren CO₂ -Fußabdruck zu reduzieren. Aber erneuerbare Energiesysteme können komplex sein und es gibt viele verschiedene Meinungen zu dieser Thematik.

Kostenrechner für Luftwärmepumpen

Veröffentlicht am 19. Okt. 2023

Victoria Kuo

Kostenrechner für Luftwärmepumpen

Es steht außer Frage, dass sich die Gaspreise zur Zeit auf einem historischen Hoch befinden. Ein zeitnahes Sinken der Kosten ist dabei nicht in Sicht. Kein Wunder also, dass viele Menschen ihre Gas- oder Ölheizung derzeit durch eine umweltfreundliche und kostensparende Luftwärmepumpe ersetzen. Obendrein macht sie dein Haus zukunftssicher und steigert damit effektiv seinen Wert. Natürlich ist ein entsprechender Heizungswechsel eine Investition – doch es lohnt sich! Aira zeigt dir warum und schlüsselt die Kosten für dich auf.

Alles, was du zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) wissen musst: Von Fristen bis Fördermöglichkeiten

Veröffentlicht am 18. Sept. 2023

Victoria Kuo

Alles, was du zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) wissen musst: Von Fristen bis Fördermöglichkeiten

Am 8. September 2023 wurde das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom Bundestag verabschiedet. Seit 2024 ist es in Kraft getreten. Nachdem in den letzten Monaten viel darüber diskutiert wurde – vielleicht auch bei dir am Abendbrottisch – steht nun der Fahrplan der Bundesregierung, um die Klimaneutralität im Gebäudebereich zu beschleunigen: Bis 2045 soll Deutschland nämlich klimaneutral heizen. Was das konkret für dich bedeutet, schlüsseln wir in diesem Beitrag auf.