19 Oktober 2023

4 Minuten lesen

Solaranlage vs. Wärmepumpe

Solaranlage von oben und Wärmepumpe vor einer Hauswand

Du spielst mit dem Gedanken, von einer umweltschädlichen Gas- oder Ölheizung zu einer Wärmelösung auf Basis erneuerbarer Energien zu wechseln? Ist eine Solaranlage oder eine Wärmepumpe die richtige Lösung? Warum nutzt du nicht beides – und machst dich komplett unabhängig von teuren Gaspreisen?

Was sind Wärmepumpen?

Es gibt unterschiedliche Typen von Wärmepumpen. Am gängigsten ist dabei die Luft-Wasser-Wärmepumpe. Diese nutzt die Außenluft, um auf Grundlage erneuerbarer Energien dein Zuhause zu heizen und Warmwasser aufzubereiten. Diese Heiztechnik ist 4x effizienter als eine umweltschädliche Gas- oder Ölheizung – und das dank erneuerbarer Energien, die aus der Außenluft gewonnen werden. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch deinen Geldbeutel.

Gen1_HP_Rotation_Crop_01_16x9_UPDATE.gif

Was sind Solaranlagen?

Solaranlagen oder auch Photovoltaikanlagen sitzen in der Regel auf dem Hausdach. Sie absorbieren mithilfe von Solarzellen Sonnenenergie, um sauberen, grünen und kohlenstoffarmen Strom herzustellen. Nutzt du eine Solaranlage für den Betrieb deiner Wärmepumpe, kannst du dein Haus allein mit Sonnenenergie und der Kraft der Außenluft heizen – und damit 100% emissionsfrei.

A solar panel reflecting light with a hand touching it

Was ist der Unterschied?

Eine Solaranlage nutzt die Sonnenenergie, um daraus Strom für deinen Alltag zu produzieren. Damit kannst du alle elektrischen Geräte in deinem Haus betreiben. Hierzu gehört auch die Wärmepumpe. Diese nutzt zwar die kostenlose Energie der Außenluft, doch dafür benötigt sie wiederum Strom. Solaranlagen und Wärmepumpen sorgen also im Zusammenspiel dafür, dass du deine eigenen vier Wände kohlenstofffrei heizen und Warmwasser produzieren kannst.

Effizienz

Damit deine Solaranlage möglichst effizient arbeitet, gilt es einiges zu beachten. Insbesondere die Ausrichtung der Module spielt eine wichtige Rolle. Die Paneele müssen nicht nur optimal zur Sonne ausgerichtet sein. Auch der Winkel ist für die Energiegewinnung von Bedeutung. Das solltest du bereits in der Planungsphase deines Hauses im Hinterkopf behalten. Anders als Photovoltaikanlagen erzeugen Wärmepumpen keine Energie. Stattdessen übertragen sie die Energie der Außenluft, um einen möglichst effizienten Betrieb deiner Heizung zu gewährleisten. Dadurch arbeitet eine Wärmepumpe 4x effizienter als eine Gas- oder Ölheizung. Obendrein sind sowohl Solaranlagen als auch Wärmepumpen deutlich wartungsärmer.

Installation

Sowohl Wärmepumpen als auch Solaranlagen sollten unbedingt von Expert:innen installiert werden. Und hier kommen wir von Aira ins Spiel. Unsere Team begleitet dich auf dem Weg zur kohlenstofffreien Heizung von der Planungsphase bis hin zur finalen Inbetriebnahme. Am Anfang steht die umfangreiche kostenfreie Energieanalyse deines Hauses. Dabei kalkulieren unsere Energie-Expert:innen, welche Wärmepumpe zu dir und deinem Haus passt. Wärmepumpen lassen sich bequem an der Hausseite installieren.

Kosten

Solltest du dir eine Wärmepumpe und Solaranlage zulegen wollen, musst du zunächst in voller Höhe in Vorkasse gehen. Im Anschluss an den Kauf, kannst du dir allerdings attraktive staatliche Zuschüsse sichern. So sind bei einer Wärmepumpe Förderungen bis zu 40% für Anschaffungs- und Installationskosten möglich. Auch bei Solaranlagen sind staatliche Zuschüsse in vierstelliger Höhe möglich. Der Aira-All-inclusive-Plan macht es dir noch einfacher. Hier bieten wir dir ein praktisches Ratenmodell an, in dem du Stück für Stück die Kosten für Wärmepumpe und Installation abstotterst. Dabei bieten wir dir 15 Jahre Leistungs- und Komfortgarantie. Wer eine passende Solaranlage haben möchte, findet mittlerweile ebenfalls attraktive Finanzierungspläne. Kosten für Montage und den Wechselrichter werden hier meist bereits abgedeckt.

CO₂-Emissionen

Deine Gasheizung birgt ein schmutziges Geheimnis. Verbannst du diese aus deinem Haus, könnte es sich um die umweltfreundlichste Entscheidung deines Lebens handeln. Ein Wechsel zur Wärmepumpe lässt dich nämlich 75% deiner Kohlenstoffdioxidemissionen einsparen. Solltest du obendrein einen grünen Stromtarif haben, ist der Betrieb sogar 100% CO₂ -neutral. Besonders attraktiv ist natürlich die Stromproduktion in Eigenregie. Nutzt du nämlich eine Kombination aus Solaranlage und Wärmepumpe, schaffst du die optimale ökologische Alternative zur herkömmlichen Gasheizung.

Langlebigkeit

Auch in Sachen Langlebigkeit punkten sowohl Wärmepumpe als auch Solaranlagen. Eine Wärmepumpe hält mindestens 15 bis 20 Jahre durch. Noch länger ist die Lebenszeit von Solaranlagen. Da diese keine beweglichen Teile besitzen, können sie mitunter bis zu 40 Jahre durchhalten.

Snow covered mountains with a forest below in the valley. Soft warm sunlight.

Kombination aus Wärmepumpe und Solaranlage

Wenn du dein Haus möglichst emissionsfrei heizen möchtest, ist die Kombination aus Wärmepumpe und Solaranlage optimal. Alternativ kannst du natürlich auch einen Stromtarif nutzen, der auf erneuerbare Energien setzt. Die Nutzung eines solchen kombinierten Systems ist nicht nur die effektivste Methode, um deine CO₂ -Emissionen drastisch zu senken. Obendrein fallen auch deine Energierechnungen niedriger aus.

Fazit

Du willst beim Heizen deinen Geldbeutel sowie den Planeten schonen und trotzdem auch im Winter in einem gemütlichen, warmen Haus sitzen? Dann solltest du dich für eine Wärmepumpe entscheiden. In Kombination mit einem grünen Stromtarif oder einer eigenen Solaranlage kannst du diese sogar zu 100% CO₂ -neutral betreiben. Wir zeigen dir, wie viel du mit deinem neuen Wärmesystem sparen kannst und wie sehr du die Umwelt entlastest.  

Wie wird das Haus aktuell beheizt?
Häufig gestellte Fragen


Seite teilen